• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Der richtige Umgang mit Medikamenten bei Pferden

Viele Medikamente in den Arzneischränken der Pferdeställe sind nicht mehr zu gebrauchen, weil das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist bzw. angefangene Tuben, Röhrchen u.ä. rumliegen…

Mit anderen Worten, die meisten Arzneimittel werden kaum benötigt bzw. in falschen Dosen verabreicht. Der Grund liegt darin, dass die wenigsten Pferdebesitzer die vom Tierarzt verordneten Medikamente dem Tier in der richtigen Dosis verabreichen. Andere Pferdehalten diagnostizieren und behandeln ihre Pferde selber.

Gerade die Eigendiagnose kann für die Tiere sehr gefährlich sein, wie etwa bei einer Fehldiagnose. Eine Über- , Fehl bzw. Untermedikamentierung kann dann lebensgefährlich für das Pferd werden. Viele Medikamente und alle Impfstoffe dürfen nur vom Tierarzt verabreicht werden, da die Dosen von Tier zu Tier unterschiedlich sein können.

Impfstoffe dürfen nur unter bestimmten Auflagen vom Landwirt oder Hofbetreiber verabreicht werden.

Richtiger Umgang mit Medikamenten:

* Arzneimittel in einer abschließbaren Box und für Unbefugte nicht erreichbar lagern.
* Die Lagerung sollte sauber, ordentlich und übersichtlich sein.
* Medikamente vor Nässe und Sonnenlicht schützen.
* Besondere Lagerbedingungen einhalten.
* Futter und Medikamente getrennt aufbewahren.
* Medikamente und Beipackzettel in den Originalverpackungen aufbewahren.
* Flüssige Medikamente gut verschließen.
* Verfallsdatum beachten.
* Tropfen erst unmittelbar vor der Einnahme dosieren.
* Beim Abzählen der Tropfen sich nicht ablenken lassen.
* Verschiedene Flüssigkeiten nicht mischen.
* Bei Saft- und Sirupzubereitungen beiliegenden Messlöffel benutzen.
* Augentropfen genau dosiert in den unteren Bindehautsack träufeln und das Unterlid leicht nach unten ziehen.
* Augensalbe in einem 5 mm langen Salbenstrang horizontal in den Bindesack einstreichen.
* Tropfen haben bei gleichzeitiger Verabreichung mit Augensalbe immer vorrang.
* Salben und Pasten mit hohem Wirkstoff immer dünn auftragen.
* Nach Verabreichung der Medikamente das Pferd beobachten, ob eventuell Unverträglichkeiten auftreten, z. B. Durchfall, Atemnot erhöhter Puls, torkelnder Gang oder Schleimabsonderung.

Surftipp:

  • Die Stallapotheke für Pferde

—alle Angaben ohne Gewähr—

Kategorie: Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden