• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Schrumpfende Pferde – das Aussterben der Urpferde in Amerika

War das Klima der Grund für das Aussterben der Urpferde in Amerika?

Oder hatte es einen anderen Grund warum die Pferde immer kleiner wurden, bis sie schließlich ganz ausgestorben waren? Hier gibts Antworten…

 

Neues Wissen über die Urgeschichte der Pferde

Die Klimaänderung nach der letzten Eiszeit am Ende des Pleistozäns ist nach neuesten Forschungen der Grund für das Aussterben von über 30 großen Säugetierarten. Dale Guthrie von der Universität of Alaska in Fairbanks stellte kürzlich fest, dass die in jener Zeit in Alaska lebenden Pferde besonders gut an die Vegetation angepasst waren. Dies wurde durch die sehr hohe Anzahl an Pferdefossilien der letzten Eiszeit festgestellt. Mit der nachfolgenden Erwärmung wurde der Lebensraum der Pferde jedoch kleiner und die Nahrungskonkurrenten größer. Es war die Zeit als die Mammutsteppe in eine feuchtere Tundravegetation überging. Dale Guthrie konnte anhand von Messungen an 120 prähistorischen Pferden nachweisen, dass in dem Zeitraum vor etwa 18 000 bis 20 000 Jahren, der letzte große Höhepunkt der Eiszeit und dem Aussterben der Pferde in Alaska vor ca. 12 500 Jahren, diese ca. 12 Prozent geschrumpft waren. Von ursprünglich 130 auf 115 cm Höhe. Die Lebensbedingungen mussten sich lt. Aussage des Forschers also verschlechtert haben.

Durch diese Umweltveränderung trat eine Verzwergung der Pferde ein und am Ende verschwanden Sie ganz aus Nordamerika. Das, wie zuerst angenommen, prähistorische Jäger für die Ausrottung verantwortlich sind bestreitet Guthrie, da zu dieser Zeit nur wenige Menschen in Amerika existierten. In Europa und Sibirien erlitten die Pferde später das gleiche Schicksal. Nur kleine Populationen konnten in Eurasien und Afrika überleben und sich weiterentwickeln.

Surftipps:

  • Wildpferde in Namibia
  • Wildpferde in Australien

 

Kategorie: Allgemein, Kaum zu glauben ...., Pferderassen, Wildpferde

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden