• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Pferdezubehör: Sattel, Trense und Co.

Leder sollte im Winter auf jeden Fall ausdünsten können und nicht feucht werden, es kann sonst anfangen zu schimmeln.

Es behält seine von Natur aus gegebener Reißfestigkeit und Elastizität nur bei richtiger Aufbewahrung.

Gute Pflege des Sattels und der Trense

Schweiß, Staub, Schmutz schadet dem Leder, es trocknet aus und bildet schmierige Dreckkrusten, es kann nicht atmen und wird somit brüchig. Es gibt Reinigungstücher, Fett, Öl, Ölseifen, Wachs, Balsam, Cremes, Seifen und 3-in-1 Produkte. Am gängigsten sind Seifen die man mit einem Schwamm aufträgt. Einmal-Reinigungstücher eignen sich gut für den schnellen Putz (nach dem Ausritt) oder für den letzten Schliff vor einer Präsentation. In jedem Fall jedoch sollte der Sattel nach jedem Gebrauch oberflächlich gereinigt werden, eine gründlige Pflege ist weniger häufig, aber dennoch ebenfalls vonnöten.

Anweisung zur Reinigung

Vor dem Reinigen zerlegen sie den Sattel und die Trense in Einzelteile, denn der meiste Schmutz sitzt unter den Schlaufen und Schnallen. So kann man auch evtl. Bruchstellen besser erkennen. Satteldecken gehören in die Waschmaschine.

Den rechten und den linken Steigbügelriemen sollten Sie sich merken, denn durch das Aufsteigen ist der linke Riemen meist etwas länger. Tauschen Sie diese ab und zu.

Bleiben Seifenreste beim Putzen in den Nähten hängen, so benutzen sie eine Zahnbürste

Egal was für eine Art des Sattels vorliegt: diese muss immer gut gepflegt sein, damit er lange hält und auf dem Rücken des Pferdes angenehm liegt

zum Reinigen. Teile die den direkten Kontakt zum Pferd haben sollten geölt werden, da der Schweiß das Leder austrocknet. Aber bitte nicht zu oft, denn bei zuviel Gebrauch wird das Leder im Kontakt mit Wasser schmierig und glitschig. Daher immer sparsam mit Öl umgehen. Ein weiterer Nachteil von Öl: es dunkelt das Leder nach, was natürlich bei einem hellen Sattel nicht erwünscht ist. Fühlt sich das Leder hart und spröde an, so ist es Zeit für ein Pflegeprogramm. In einer trockenen Sattelkammer braucht die Trense und der Sattel mehr Pflege, sonst wird das Leder brüchig. Fühlt sich das Leder weich an, reicht es wenn Sie einfach nur mit Seife reinigen. Ölen und fetten Sie nur Glattleder und sparen Sie die Sitzfläche des Sattels aus, denn Öl klebt und hinterlässt hässliche Flecken an der Reithose.

Zur Reinigung von Steigbügeln und Beschlägen einet sich sehr gut Polierwatte. Aber Vorsicht bei Beschlägen mit einer Legierung, hier können Paste und Polierwatte den Schutzlack schädigen. Polierwatte eignet sich im Übrigen auch sehr gut zum Reinigen von Trensen, sie sehen nachher aus wie neu. Das Gebiß nach dem Reinigen gründlich abwaschen.

Besonders nach dem Grasen muss die Trense gründlich ausgewaschen werden

Wildleder dürfen Sie nicht mit Sattelseife oder Lederfett behandeln, es wird speckig und glatt. Leichten Schmutz können Sie mit einen feuchten Lappen entfernen und um es wieder aufzurauhen benutzen sie eine Schuhbürste für Wildleder, eine Nagelbürste oder Schmirgelpapie.

Wenn Sie beim Putzen alle Einzelteile vor sich liegen haben, kontollieren Sie ihren Zustand. Sind Steigbügelriemen spröde, so ersetzten Sie diese durch neue. Genau so auch die Gurtstrupfen unter dem Sattelblatt, denn diese halten den Sattelgurt. Ersetzten Sie kaputte Zügel und kontrollieren Sie auch das Mundstück auf scharfe Kanten.

Kategorie: Pferde- und Reiteraustattung, Pferdesattel, Trensen und Gebisse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden