• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Vorsicht – Giftpflanzen bei Pferden

Gerade nach dem Winter sind unsere Pferde gierig auf alles Grüne. Manchmal so sehr, dass auch giftige Pflanzen mitgefressen werden!

Bei Verdacht auf eine Vergiftung muss unbedingt der Tierarzt gerufen werden.

Einige giftige Pflanzen im Überblick

Roter Fingerhut

Der rote Fingerhut wächst in Waldnähe, man kann ihn an seiner Blattrosette erkennen.
Er blüht erst im zweiten Jahr und manchmal stehen verholzte Blütenstengel in der Nähe.

Schon 100 bis 200 Gramm können zum Herzstillstand führen.

Pfaffenhütchen

Im Frühling blüht das Pfaffenhütchen mit unscheinbaren weißen Blüten, im Herbst trägt es orange-violette Früchtchen.

Schon 700 bis 900 Gramm sind für ein Pferd tödlich.

Herbstzeitlose

Die Herbstzeitlose blüht im Herbst auf feuchteren Wiesen in zart violetter Farbe. Im Frühling erscheinen nur zwei Blätter mit Fruchtkapsel. Sollten die Blätter vor dem Verwelken ins Heu gelangen, so verlieren sie nicht ihre Giftstoffe, also auch an eine Vergiftung durch das Heu denken.

1,2 Kilogramm der Frischpflanze ist für das Pferd tödlich.

Goldregen

Der Goldregen steht häufig in Gärten. Ab April blüht er mit goldgelben Blütentrauben, die Blätter sehen aus wie die eines großen Kleeblattes. Die Samen können im Herbst durch den Wind auch auf Pferdeweiden geweht werden und behalten auch so weiterhin ihre Giftwirkung.
Schon 250 Gramm der Samen sind tödlich.

Robinie

Die Robinie trägt weiße Blütentrauben und ist ein dorniger Baum. Vor allem in Gärten und Parks aber auch angepflanzt in Wäldern kommt sie vor. Besonders die Zweige und die Rinde der Robinie sind giftig. Schon allein das Anbinden des Pferdes an eine Robinie kann tödlich enden. Auf keinen Fall sollte der Weidezaun aus Robinienholz bestehen.
Schon 150 Gramm dieser Pflanze kann tödlich sein.

Eibe (Taxus baccata)

Die Eibe ist eine der giftigsten Pflanzen für Pferde überhaupt. Häufig befindet sie sich in Gärten und Parks als Hecke gepflanzt. In der Natur finden wir die Eibe recht selten und sie steht unter Schutz. Im Herbst blüht die Eibe mit roten Beeren.
Schon 100 bis 200 Gramm dieser Pflanze, also ein kleiner Zweig, ist tödlich.

Sollten sie ihr Pferd einmal mit einer Giftpflanze im Maul erwischen, so ziehen sie sie heraus, damit der verständigte Tierarzt beurteilen kann welches Gegenmittel er benötigt. Eine Vergiftung kann sich beim Pferd durch vielfältige und auch gegensätzliche Körperreaktionen äußern und ist schwierig zu diagnostizieren, sollten keine Pflanzenreste zu finden sein. Besteht jedoch ein Verdacht, braucht das Pferd unbedingt Ruhe und viel Wasser, bitte nichts zum Fressen geben.

Surftipp:

  • Die giftigste Pflanze Europas – Eisenhut

–Alle Angaben ohne Gewähr!–

Kategorie: Giftpflanzen und -pilze

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden