• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Ein Rückenschutz beim Reiten – der Protektor

Der Rückenprotektor passt unauffällig unter jede Jacke und wiegt grad mal 670 Gramm.

So leicht und unauffällig und doch so wichtig – wie den Helm sollte jeder diese Sicherheit mit sich tragen.

Der Rückenprotektor als gute Alternative zu den klobigen Sicherheitswesten

Im Gegensatz zu den engen und schweren Sicherheitswesten ist der Rückenprotektor eine echte Alternative. Kein unnötiges Schwitzen oder Kneifen an Brust und Armen- der Protektor wird von vielen Reitern als deutlich angenehmer empfunden. Dennoch- bei noch sehr unerfahrenen Reitern sollte eine Sicherheitsweste nicht demonstrativ abgelehnt werden: diese ist zwar unangenehmer, bietet nach bisherig durchgeführten Tests aber noch den deutlich besseren Schutz.

Ein aus besonders festem Hartkunststoff bestehender Protektor mit einer etwa drei Zentimeter dicken Rückenpolsterung bietet dem Reiter und seinem Rückgrad Schutz vor Verletzungen und dämpft so den Aufprall im Falle eines Sturzes.

Da die Wirbelsäule stärker gefährdet ist als der Brustbereich, wurde bewusst auf Brust-, Seiten- und Schulterpolsterung verzichtet. Im Fall eines Sturzes, prallt man häufig zunächst auf den Rücken, da der Reiter versucht sich zu lange am Pferd festzuhalten. Hier ist die Gefahr groß, dass beim Verkanten der Wirbel das Rückenmark verletzt wird. Dies belegen auch Erfahrungen von bekannten Trainern, die Fallkurse veranstalten. Der Protektor kann Schläge mit einer Wucht bis 400 Kilogramm aushalten, ebenso kann er punktuelle Schläge, z.B. bei einer Landung auf einem spitzen Stein, gut dämpfen.

Man trägt den Protektor wie einen Rucksack. Er wird gehalten von zwei in der Länge verstellbaren Trägern und einem Bauchgurt, der mit Klettband geschlossen wird. Das gibt zusätzlichen Halt und lässt somit den Reiter auch automatisch gerader auf seinem Pferd sitzen. Von Schulter bis Steißbein ist die Wirbelsäule optimal geschützt. Und im Winter hält der Protektor sogar den Rücken warm- ein sehr praktischer Nebeneffekt.

Wichtig für den Kauf eines Rückenprotektors

Wichtig sei zu sagen, dass der Rückenschutz sehr gut passen muss. Man erhält ihn in verschiedenen Kinder- und Erwachsenengrößen und er liegt vom Preis auch günstiger als die meisten Sicherheitswesten. Der Protektor erfüllt noch keine offizielle Sicherheitsnorm, ist aber deutlich besser als gar kein Schutz und er überzeugt durch Bequemlichkeit und Bewegungsfreiheit.

Der Preis für einen Rückenprotektor kann abhängig davon ob gebraucht oder neu zwischen 8- 150 Euro kosten. Sicherlich lohnt es sich hier jedoch, etwas mehr in die Sicherheit zu investieren. Hierbei empfiehlt es sich den Protektor nicht im Internet zu bestellen, sondern ihn selbst auf Passrichtigkeit im Sportgeschäft anzuprobieren.

Kategorie: Allgemein

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden