• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Die Ausbildung des Reiters – Reitkurse und Reitunterricht


Um ein guter Reiter zu werden braucht es viel Wissen- viel wichtiger als das ist aber zudem auch die Erfahrung, die nur durch den Lauf der Zeit und den regelmäßigen Umgang mit dem Pferd möglich wird.
Eine gute Ausbildung braucht eben Zeit und Geduld…

 

Wichtig für eine Ausbildung: ein guter Start

Der Reitschüler sollte vor dem praktischem Reitunterricht mit den Verhaltensweisen des Pferdes vertraut gemacht werden.

Um dem Reitneuling das Wesen des Pferdes näherzubringen, sollte ihm in der Theorie und in der Praxis der pferdgerechte Umgang, sowie Pflege und Aufzäumung des Pferdes beigebracht werden.

Beginnen sollte der Reitunterricht an der Longe auf einem verlässlichen, ruhigen und gut ausgebildeten Lehrpferd. Der Schüler kann sich so besser auf seine körperliche Sitzhaltung konzentrieren. Die Zügell liegen verknotet auf dem Pferdehals, der Reiter hält sich am Sattelriemen fest und lässt erst los, wenn er sich frei ausbalancieren kann. Die Benutzung der Steigbügel dienen zur Unterstützung des Sicherheitsgefühls. Das Gesäß und die Knie haben Kontakt mit dem Sattel.Die Unterschenkel hängen locker in dem Steigbügel. Erst wenn die Arm- und Sitzhaltung, die Zügelführung und einfache Reithilfen beherrscht werden, ist für den Reitschüler die Longenarbeit beendet.

Als nächsten Übungsschritt lernt der Schüler in der Reithalle Hufschlagfiguren auszureiten und kleine bzw. einfache Sprünge zu absolvieren. Die weitere Übungsstufe ist dann dass Reiten in der Außenreitbahn. Ein Geländeritt mit dem Reitlehrer bildet dann den Abschluss des Grundlehrgangs. Möchte der Reitschüler später mal an Turnieren teilnehmen, so ist eine 2-jährige Ausbildung in der Dressur angebracht.

Bei der Ausbildung in der Reitbahn ist Ruhe und Rücksicht auf die Reiteleven bzw. Pferde unbedingt erforderlich, denn nur gezielte Hinweise und Erklärungen helfen dem Schüler weiter. Ein schimpfender Reitlehrer erschwert dem Schüler nur, die Reitkunst zu erlernen.

Kategorie: Ausbildung und Erziehung

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden