• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Disziplinen im Westernreitsport

Westernreiten erfreut sich auch bei uns einer immer größeren Beliebtheit.

Da die Begriffe und Disziplinen dieses Reitstils aber sehr speziell sind werden nachfolgend die wichtigsten Prüfungen im Westernreitsport kurz vorgestellt.

Das Reining

Diese Disziplin ist die Dressur der Westernreiter. Das Pferd muss für diese Übungen intensiv ausgebildet werden. Folgende Manöver werden verlangt:

Sliding Stops – es handelt sich hier um eine gleitende Vollbremsung auf der Hinterhand aus vollem Galopp

Spins – Spins sind schnelle 360 Grad Drehungen auf der Hinterhand

Roll Backs – Roll Backs sind 180 Grad Drehungen auf der Hinterhand

Das Cutting

Bei dieser Disziplin hat jeder Reiter zweieinhalb Minuten Zeit in eine Rinderherde hineinzureiten, sich ein Rind auszusuchen und dann von der Herde abzutrennen. Von den Pferden werden hierbei Beweglichkeit und Athletik verlangt, da das Rind am zurücklaufen gehindert werden muss.

Westernreiter beim Einfangen des Viehs

Jeder einzelne Reiter muss in der vorgegebenen Zeit mit mindestens 2 Rindern arbeiten. Dem Pferd dürfen dabei keine Hilfen gegeben werden. So stellt man fest, ob ein Pferd für das Cutting geeignet ist oder nicht.
Der Instinkt für solche Aktionen ist entweder angeboren oder nicht. Das Pferd muss immer im voraus wissen was das Rind vorhat, um selbst immer einen Vorteil für eingene Aktionen zu haben.
Der Reiter muss während der Arbeit mit den Rindern sich immer mit der Hand am Sattelhorn festhalten.

Ein Westerreiter in seinem Element

Working Cowhorse

Diese Reitdisziplin besteht aus zwei Teilen zuerst muss eine Reining Aufgabe, auch Trockenübung genannt, bewältigt werden, dann wird ein Rind in die Bahn geschickt, welches von Pferd und Reiter kontrolliert werden muss (das sogenannte Fence Work = Arbeit am Zaun). In einer Zeitspanne von zwei Minuten muss der Reiter das Rind an der kurzen Seite der Bahn halten und an dem Pferd zu gewöhnen und an der langen Seite einmal in jede Richtung gegen die Bande zu wenden. Am Ende muss der Reiter das Rind zur Mitte der Bahn treiben.

Pleasure

Der Reiter muss das Pferd in den drei Grundgangarten am losen Zügel möglichst bequem und fließend reiten.
Die Beurteilung erfolgt nach den Gangarten und auf die Bereitschaft, die unsichtbaren Hilfen des Reiters sofort anzunehmen. Was dann für die Zuschauer mühelos erscheinen muss. Für Reiter und Pferd hingegen bedeutet das höchste Konzentration.

Trail

Bei dieser Übung müssen die Pferde einen Parcours mit sechs nachgestellten Geländehindernissen überwinden. Was selbständiges Denken, Geschicklichkeit und

Vorbereitungen für einen Trail

Nervenstärke der Pferde voraussetzt. Eine weitere Anforderung ist das gegenseitige Vertrauen von Pferd und Reiter.
Eine Disziplin ist zum Beispiel das Öffnen eines Tores, wo der Reiter so hineinreitet, dass eine imaginäre Herde Rinder keine Chance hat durch das Tor zu laufen. Desweiteren muss eine Brücke oder Wippe vorsichtig aber bereitwillig vom Pferd überquert werden. Oder es wird über am Boden querliegende Stangen geritten ohne diese zu berühren. Eine andere Übung ist das Rückwärtsrichten des Pferdes durch ein enges Stangen-L oder Stangen-U.

Ein gutes Trailpferd soll überlegt und ohne Angst sich jedem Hindernis nähern und ohne zu zögern bewältigen.

Barrel Race/Pole Bending

Bei diesen Disziplinen wird gegen die Uhr geritten. Nach einem fliegenden Start müssen drei Tonnen (Barrel Race) bzw. im Slalom mehrere Stangen (Pole Bending) möglichst schnell und in engen Kurven umritten werden. Im Ziel erfolgt dann die Zeitnahme.

Kategorie: Ausbildung und Erziehung

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden