• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Andalusien: edle Pferde unter spanischer Sonne

Edle Reiter auf rassigen Pferden, Frauen in farbenfrohen langen Kleidern, Musik, Flamenco und Sherry:

Die Feria de Caballo in Jerez de la Frontera ist wohl das bekannteste Fest rund um die spanischen Pferde. Und jeder Liebhaber der edlen Rasse muss wenigstens einmal in seinem Leben nach Andalusien reisen und vielleicht sogar an der Feria auf dem Rücken eines spanischen Pferdes teilnehmen.

Spanische Pferde haben einen besonderen Zauber.

Sie sind kraftvoll und doch edel, temperamentvoll und doch umgänglich, intelligent und anhänglich. Diese Pferde gehören zu den als Barockpferde bezeichneten Rassen. Über Jahrhunderte hinweg wurde in der Zucht das erhalten, was zu den Vorlieben im Barock zählte: runde, geschwungene und üppige Formen mit Leichtigkeit und Anmut in der Bewegung.

Die Pura Raza Española, kurz P.R.E., umfasst die andalusischen Pferde mit vollen Abstammungspapieren, die im Stud-Book Español eingetragen sind.

Der Begriff Andalusier hingegen ist keine Rassenbezeichnung und wird auch für spanische Pferde ohne Abstammungspapiere genutzt. Die Geschichte des spanischen Pferdes geht viele Jahrhunderte, gar ein Jahrtausend zurück. Es besitzt heute noch die körperlichen Merkmale seiner Vorgänger aus der Zeit 300 bis 400 n. C.. Zahlreiche Gemälde und Standbilder aus dem Mittelalter zeigen ebenfalls, wie spanische Pferde damals ausgesehen haben.

In der Kriegsführung waren die leichten und wendigen Spanier den massigen und unbeweglichen Militärpferden der nördlichen Länder weit überlegen. Dies führte dazu, dass die spanische Rasse in vielen Zuchten eingekreuzt wurde. So hatten sie großen Anteil an der Entstehung von Lippizanern oder Kladrubern und sogar bei der Zucht des Englischen Vollbluts.

Die spanischen Pferde sind als Gebrauchstiere gezüchtet wurden. Sie waren und sind dazu da, den spanischen Stierzüchtern die Arbeit zu erleichtern. Schnell, mutig, wendig und fein zu reiten müssen sie sein, damit sie bei der Arbeit mit dem Vieh Erfolg haben. Die Ausbildung erfolgt nach klassischen Grundsätzen, denn die Pferde müssen auf feinste Hilfen des Reiters reagieren. Alles andere wäre für beide lebensgefährlich.

Heute bezeichnet die Doma Vaquera diese Gebrauchsreiterei und umfasst verschiedene Lektionen aus der täglichen Arbeit. Flotter Galopp, Galopp-Pirouetten, Seitengänge, fliegender Galoppwechsel oder Außengalopp auf dem Zirkel gehören hier zu den Aufgaben. Auf Turnieren der Working Equitation zeigen Reiter die Arbeitsreitweise messen und ihr Können.

In der Hohen Schule der Reiterei sind die spanischen Pferde ebenfalls zu Hause. Die königlich-andalusische Reitschule in Jerez de la Frontera lehrt heute noch als Hofreitschule die spanische Reitkunst. Einen Besuch sollte man sich nicht entgehen lassen, wenn man seinen Urlaub in Andalusien plant.

Neben den schönen Pferden bietet Andalusien aber auch einfach schönen Urlaub. Der Süden Spaniens zeichnet sich durch die geringe Niederschlagsmenge aus. Weite Sandstrände am Mittelmeer, Steilküsten am Atlantik, weite Olivenhaine und große Weideflächen prägen die Landschaft. Städte wie Sevilla, Cádiz, Córdoba oder Granada locken mit spanischer Architektur mit maurischem Einschlag. Eine Reise nach Andalusien lässt Träume wahr werden. Ein Ritt mit spanischem Pferden am Strand entlang und abends draußen bei einem guten Glas Sherry den Tag ausklingen lassen.

Auf www.Reiten-weltweit.de findet man viele Reiterhöfe in Andalusien

—–Alle Angaben ohne Gewähr!—–

Kategorie: Pferderassen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden