• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Buchvorstellung: Was der Stallmeister noch wusste

Das Pferdewissen der alten Stallmeister ist auch heute noch Gold wert. Denn viele Tipps zur Fütterung, Ausbildung und Gesunderhaltung der Pferde helfen auch heute vielen Besitzern weiter.

Christiane Gohl fasst in den verschiedenen Ausgaben von “Was der Stallmeister noch wusste” aus dem Kosmos Verlag kurz und präzise zusammen.

Aus dem Inhalt:

Weisheit oder alte Zöpfe?

Gerade in einer Zeit, in der Naturmedizin, biologische Weidepflege oder die klassische Reitkunst eine Renaissance erfahren, sollte man die Methoden und Tricks der alten Stallmeister kennen und sich zu nutze machen.

Das alte Wissen fasst die Autorin interessant zusammen. Mit dem Ziel, die schlechten Binsenweisheiten verschwinden zu lassen und stattdessen die Kenntnisse der guten zu erhalten und weiterzutragen.

Im Stall und auf der Weide

Ein wichtiges Kapitel zur Haltung von Pferden. Die Sauberkeit im Stall und die Beschaffenheit zur Gesunderhaltung der Pferde ist ebenso thematisiert, wie die ideale Weidebeschaffenheit oder Abhilfe für Kopper, Weber oder Schweiffresser.

Vom Füttern und Tränken

Gesunde Leckerbissen, Knabberzeug, Lebertran und Schokolade. Mit welchen Fütterungsmethoden der Stallmeister früher den Fellwechsel unterstützt hat oder dem Pferd das Trinken versüßt, ist hier zu erfahren.

Tipps, Hausmittel und heilende Kräuter

Tipps und Tricks für die Gesundheit, sowohl des Reiters als auch des Pferdes, werden hier gegeben. Vom gerittenen Wolf über Nervenstärke bis hin zum Sonnenbrand.

Viele weitere Kapitel und Inhalte machen dieses Buch zum interessanten Nachschlagewerk.

Mein Fazit zum Buch:

“Was der Stallmeister noch  wusste” gehört aus meiner Sicht in jedes Bücherregal eines Pferdebesitzers. Neben allen möglichen Büchern zur Pflege und zur Gesundheit der Pferde gibt dieses Buch kurz und knapp die Antworten auf wichtige Fragen. Statt Empfehlung teurer Futterzusätze oder Tierarztbesuche zeigen die Artikel viele Möglichkeiten auf, Probleme auf natürliche Art in den Griff zu bekommen.

Viele Zitate der alten Meister bringen einen oft zum Schmunzeln. Natürlich ersetzt das Buch im Ernstfall keinen Besuch des Tierarztes. Für das tägliche Wohlergehen von Reiter und Pferd hat es aber jede Menge Tipps parat. Zur Nachahmung empfohlen.

[iframe http://reiten-weltweit.info/amazon/diverse-5er.php 100% 280]

Kategorie: Pferdebücher

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden