• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Buchvorstellung: Über den Rücken – von Anne Schmatelka

Oft werden Pferde mit Rückenproblemen für unreitbar erklärt. Doch selbst Tiere mit der Diagnose Kissing Spines müssen nicht in die Rente geschickt werden. Korrektes Training ermöglicht vielen kranken Pferden schmerzfreie Jahre auch unter dem Sattel.

Die Autorin Anne Schmatelka hat die wesentlichen Punkte für Rückenschonendes Reiten in ihrem Buch zusammengefasst.

Inhaltszusammenfassung des Cadmos Verlags:

Über den Rücken – Pferde mit Rückenproblemen richtig reiten
Mangelnde Durchlässigkeit, Taktfehler, Probleme in den Seitengängen: Diese und viele weitere verbreitete Schwierigkeiten in der Dressurausbildung von Pferden sind auf Rückenschmerzen oder sogar die gefürchtete Diagnose Kissing Spines (einander berührende Dornfortsätze der Wirbelsäule) zurückzuführen. Als Ursache kommen meist Ausbildungsfehler in Betracht – und hier setzt die Autorin dieses Buches an. Denn Pferde mit Rückenproblemen sind nicht zwangsläufig unreitbar, sondern können mit den richtigen Methoden und Übungen trotzdem schmerzfrei und sogar auf hohem Dressurniveau geritten werden. Wird das Pferd konsequent „über den Rücken“ und gemäß den Grundsätzen der klassischen Reitkunst gearbeitet und wird auf die Rahmenbedingungen wie Sattelanpassung, Hufkorrektur und Haltung geachtet, ermöglicht der Muskelaufbau eine sehr gute Leistungsfähigkeit des Pferdes bis ins hohe Alter. Dieses Buch stellt alle wichtigen Informationen rund um das Thema zusammen und zeigt den Weg einer rückengerechten Reitweise auf.

Aus dem Inhalt:

  • Von Rückenproblemen zu Kissing Spines
    Die ersten Anzeichen, Wenn Muskeln Bände sprechen
  • Quo vadis, klassische Reitkunst?
    Zurück zu den Wurzeln, Ausbildung der Remonte, Rückengänger und Schenkelgänger
  • Wichtige Rahmenbedingungen
    Hufe – die Basis von allem, der passende Sattel, Osteopathie und Gymnastik
  • Kleines Trainingsprogramm für Pferde mit Rückenproblemen
    Entspannungs- und Lockerungsübungen, Stretching
  • Der Wiederaufbau beginnt
    Die Arbeit an der Longe, der Weg in die Tiefe, der leichte Sitz, Reiner Gang, Losgelassenheit und Anlehnung
  • Anlehnung und Sitz – ein untrennbares Duo
    Die Zügellänge, der falsche Knick, Anlehnungsprobleme beheben, der Entlastungssitz
  • Auf dem richtigen Weg
    Schluss mit übereiltem Tempo, Übergänge, Tempounterschiede, von der Schiefe zur Geraderichtung
  • Grundlegend wichtige Übungen
    Der einfache Galoppwechsel, Übergänge, die Ecke, Schaukel, Schulterherein, Travers, Renvers

Über die Autorin Anne Schmatelka:

Anne Schmatelka beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der klassischen Reitkunst sowie mit der Gesunderhaltung des Pferdes trotz Nutzung durch den Reiter und hat zu diesen Themen zahlreiche Beiträge in verschiedenen Fachmagazinen veröffentlicht. Ihr besonderes Interesse gilt dem Thema Rückenprobleme bei Pferden. Ihr eigenes Pferd, bei dem im Alter von fünf Jahren die Diagnose Kissing Spines gestellt wurde, hat die Autorin bis zur Klasse S ausgebildet. Die Verhaltenstrainerin und Coach in Industrie und Wirtschaft lebt in Warendorf und in Frankreich.

Mein Fazit:

Nachdem ich einige Kapitel des Buches gelesen hatte, musste ich mich über den Titel wundern. Denn sicher geht Anne Schmatelka immer wieder auch auf Rückenprobleme und Besonderheiten bei Kissing Spines Pferden ein. In erster Linie vermittelt dieses Buch aber Grundlagenwissen für rückenschonendes und damit pferdefreundliches Reiten. Empfehlenswert daher auch für Reiter, die Rückenproblemen bei ihrem Pferd vorbeugen wollen.

Die Inhalte sind logisch aufgebaut und leicht verständlich. Viele Bilder und Zeichnungen dokumentieren die Inhalte. Insbesondere die Vergleiche positiver und negativer Beispiele schulen das Auge und vermitteln besseres Verständnis für die wesentlichen Details.
Positive Randnotiz: Alle Reiter von Anne Schmatelka tragen eine Reitkappe auf den Bildern. Sehr vorbildlich, denn auch dieses Bild sollte zur Selbstverständlichkeit gehören.

In dem Kapitel „Quo vadis, klassische Reitkunst?“ zitiert die Autorin Reitmeister wie Hans von Heydebreck, Louis Seeger, Waldemar Seunig oder Gustav Steinbrecht. Ihre Kernaussagen überträgt sie in die heutige Zeit, erklärt die eigentliche Bedeutung der Aussagen und zeigt Fehlinterpretationen in der modernen Reiterei auf.

Im letzten Kapitel wird auf die praktischen Übungen eingegangen. Ausgearbeitete gymnsatizierende Lektionenfolgen werden hier beschrieben, in einer Zeichnung dargestellt und auch hinsichtlich Wirkung und möglichen Fehlerquellen beschrieben.

[iframe https://rcm-de.amazon.de/e/cm?lt1=_blank&bc1=000000&IS2=1&nou=1&bg1=FFFFFF&fc1=000000&lc1=0000FF&t=reitenweltweit-21&o=3&p=8&l=as4&m=amazon&f=ifr&ref=ss_til&asins=3840410142 130px 240px]

Das Buch ist für 24,90 Euro im Buchhandel, über Amazon oder direkt beim Cadmos Verlag erhältlich. Dafür bietet es 160 Seiten fundiertes Wissen zum meist überschätzten empfindlichen Rücken der Pferde und den damit nötigen Verhaltensweisen des Reiters.

Bibliographische Daten
Anne Schmatelka
Über den Rücken
160 Seiten, 17 x 24 cm, ca. 110 farbige Abbildungen, Hardcover
Cadmos, ISBN: 978-3-8404-1014-7
Preis: EUR 24,90 CHF 37,90

Kategorie: Pferdebücher

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden