• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Fuchskreuzkraut – Ursache für Tiervergiftungen (Seneziose)

Das Fuchskreuzkraut ist teilweise ziemlich unbekannt und ist daher nicht einmal in allen Botanikbüchern enthalten.

Allerdings ist dieses Greiskraut häufig Ursache für eine Tiervergiftung von Pferden oder anderen Weidetieren (Seneziose).

Fuchssches oder Heidnisches Greiskraut

Umgangssprachlich wird diese Pflanze auch als Fuchssches oder Heidnisches Greiskraut bezeichnet. Sie wächst hauptsächlich in Mittelgebirgen oder den Alpen und ist besonders im Schwarzwald eine der dominierenden Pflanzenarten.

Dort beginnen die Blätter ab Ende Juni und bis September in gelben Farben zu blühen. Fuchskreuzkraut kann bis zu 1,5 m hoch werden und ist in die Pflanzengattung der Greiskräuter und damit in die Familie der Korbblütler einzuordnen.

Der giftige Inhaltsstoff von allen Greiskräutern ist Pyrrolizidinalkaloid, welcher im Fuchskreuzkraut in allen Teilen der Pflanze aufzufinden ist. Eine Tiervergiftung, die auf diesen Giftstoff zurück zu führen ist, wird Seneziose oder auch Schweinsberger Krankheit genannt. Besonders Pferde, aber auch andere Weidetiere sind davon betroffen, da unter Umständen auch verfüttertes Silagefutter oder Heu Reste von Greiskraut aufweisen kann. Hierbei liegt die giftige Menge für Pferde zwischen 200-1000 g/kg.

In der Medizin wird Fuchskreuzkraut auch als Heilmittel verwendet, da die Pflanze besonders bBlutstillende Wirkung aufweist. Allerdings ist hierbei äußerste Vorsicht geboten. Leicht kann Fuchskreuzkraut mit der anderen Greiskrautart Senecio Nemorensis verwechselt werden, da beide ein ähnliches äußeres Erscheinungsbild aufweisen. Der Giftstoff dieses zweiten Greiskrautes ist allerdings wesentlich höher: während Fuchskreuzkraut nur 0,01 % der giftigen Substanz Pyrrolizidinalkaloid aufweisen, sind es bei Senecio Nemorensis bereits 1,0 %.

Die Werte machen deutlich, dass die Zufuhr dieses Greiskrautes die Leber erheblich mehr schädigt. Im Allgemeinen wird daher dringends geraten, jegliches Greiskraut zu vermeiden, um die Gefahr einer möglichen Verwechslung auszuschließen.

Generell müssen Weiden oder andere Orte, an denen Pferde sich unbeaufsichtigt aufhalten, auf alle Giftpflanzen kontrolliert werden.

Surftipp:

  • Wusstet ihr schon, dass Löwenzahn eine blutreinigende Wirkung hat?
  • Der Hahnenfuß (auch Butterblume genannt): stark giftig für Pferde

 

Kategorie: Giftpflanzen und -pilze, Pferdehaltung und Pferdefütterung, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bernhard meint

    4. Oktober 2011 um 16:30

    Generell finde ich es ohne die entsprechenden botanischen Kenntnisse sehr schwierig, sicherzustellen, dass keinerlei gefährliche Pflanzen auf der Weide vorhanden sind. Gibt es eine Möglichkeit oder eine Anlaufstelle, wo man (evtl. als Stallgemeinschaft) einen Experten findet, der die Weide begeht und sein grünes Licht gibt?

    Antworten

Trackbacks

  1. Wusstet ihr schon, dass Disteln die Milchproduktion anregen? - Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online sagt:
    10. Februar 2021 um 18:39 Uhr

    […] Fuchskreuzkraut – Ursache für Tiervergiftungen (Seneziose) […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden