• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Wenn die Weidezeit zu Ende ist …..

Auf den meisten Höfen ist nun im November die Weidezeit endgültig zu Ende.

Wer im nächsten Frühjahr wieder frisches Gras auf der Weide haben möchte muss nun leider die Pferde auf den Winterpaddocks unterbringen.

Aufgrund seiner arttypischen Eigenschaften setzt das Pferd der Weide ziemlich zu, es verbeißt und verdichtet die Grasnarbe, wodurch Lücken entstehen und sich somit unerwünschte Pflanzen ansiedeln. Wenn dann das Gras im Herbst nicht mehr wächst hat man bald nur noch eine Schlammkoppel und keine Weide mehr.

Verschlammen der Winterpaddocks, bei nicht sorgfältiger Pflege

Aber auch bei den Winterpaddocks besteht die Gefahr des Verschlammens, wenn die Paddocks nicht sorgfältig  gepflegt werden. Die organischen Stoffe der Pferdeäpfel verwandeln auch befestigte Paddocks mit der Zeit in Schlammpaddocks.
Also Pferdeäpfel absuchen ist auf jeden Fall Pflicht!

Winterpaddock Hof Willgerodt

Zu finden auf Facebook:
>>>Winterpaddock und Weide Hof Willgerodt – Goslar-Oker<<<

Bei einigen Pferden kommt in dieser Zeit schon mal Langeweile auf.

Hier zwei Möglichkeiten was ihr mit euren Pferden machen könntet, außer in der Halle zu reiten, wenn es trübe und kalt ist und ihr keine Lust zum Reiten habt:

  • Bodenarbeit ist immer eine willkommene Abwechslung zum teilweise langweiligen Hallenritt (vor allem in den kalten Jahreszeiten)
  • Spazieren gehen – da wird dann auch dem Reiter durch die Bewegung wieder warm 🙂

Für die Bodenarbeit könnt Ihr nehmen: einen Fußball, Gymnastikball, Flatterbänder, alte Tischdecken zum drüber gehen, selbstgebaute Klappersäcke (Dose mit Erbsen und Reis gefüllt macht prima Geräusche – Tüte drum und zugebunden – kann auch prima je nach Länge des Seils beim Reiten hinterher gezogen werden), bunte Regenschirme aufspannen, das Pferd in eine Plane oder Decke einwickeln u.v.m.

>>>Die Ängste überwinden: Scheutraining für das Pferd Teil 1

>>>Die Ängste überwinden: Scheutraining für das Pferd Teil 2

Kategorie: Ausbildung und Erziehung, Pferdehaltung und Pferdefütterung

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden