• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Adonisröschen

Das Adonisröschen (Adonis) ist eine einjährige, krautige Pflanze, die bis zu 40 cm hoch wird.

Sie gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), die mit etwa 35 Arten in Europa und den kühleren Regionen Asiens vertreten ist.

Für Pferde und auch dem Menschen ist die Blütenpflanze leider giftig. Schon bei einer Aufnahme von 2 g der oberirdischen Pflanzenteile treten bei Pferden Vergiftungserscheinungen auf.

Bestimmungsmerkmale und Vorkommen des Adonisröschen

Auffällig sind die bis zu 7 cm großen, einzelnen Blüten, die sich von April bis Mai goldgelb auf eher trockenen Rasen in sonniger Hanglage oder in Kiefernwäldern zeigen. Die mittlerweile selten gewordene Pflanze wird bis zu 25 cm hoch und hat bis zu dreifach gefiederte handförmige Laubblätter, die an ihrem Zipfel gespalten sind und wechselständig am Stängel angebracht sind. Sie wachsen bodennah, um die Wurzel vor Frost und Schädlingen zu schützen. Die Vermehrung erfolgt über das Wurzelsystem. Die Stängel können verzweigt, behaart oder unbehaart sein. Nach der Blüte bilden sich fast kugelige Nussfrüchtchen in spiraliger Anordnung in einer Sammelfrucht. Die Pflanze bevorzugt sandigen Kalkboden.
Das Adonisröschen gibt es zu unterschiedlichen Jahreszeiten: Frühlings-, Sommer- und Herbst-Adonisröschen.

Vorsicht vor Vergiftungen bei Pferden!

Adonisröschen enthalten rund 30 Cardenolidglykoside, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Die Pflanze sollte also unbedingt auf Weidenflächen entfernt werden. Bei Aufnahme der Pflanze kann folgender Vergiftungsverlauf auftreten:

  • blutiger Durchfall
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Krämpfe
  • Atemnot
  • Herzrhythmusstörungen
  • Benommenheit und Taumeln
  • Schlussendlich kann es sogar zum Herzstillstand kommen

In geringen Mengen können die getrockneten Blätter und Stängel der Pflanze allerdings gegen Unruhegefühle und Herzleistungsschwäche helfen. Eine Verabreichung sollte allerdings mit dem Tierarzt abgesprochen werden.

Bei Auftreten von Vergiftungssymptomen ist sofort der Tierarzt zu rufen!

Surftipps:

  • Heilpflanzen für Pferde
  • Reiturlaub weltweit

—Alle Angaben ohne Gewähr—

Kategorie: Giftpflanzen und -pilze, Pferdekrankheiten, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden