• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Das klassische Reiten

Was muss ich beim klassischen Reiten beachten?

Hier die wichtigsten Tipps für einen guten Start im klassischen Reitstil.

Die Ausrüstung

Für diese Art des Reitens wird ein Englischer Sattel und das dazugehörige Zaumzeug mit einer meistens gebrochenen Trense benötigt. Die Ausrüstung des Reiters: Stiefel, bequeme Reithose und Schutzkappe. Für Reitturniere wird noch ein Jackett benötigt und die Reithose muss weiss sein.

Haltung des Zügels/Sitzhaltung

Die Zügel laufen zwischen dem kleinen Finger und dem Ringfinger hindurch und werden mit dem Daumen und Zeigefinger festgehalten. Die Daumen sind oben und die Handflächen zeigen nach innen. Der Reiter, der aufrecht im Sattel sitzt, hält die Zügel so, dass er die Bewegungen des Pferdemauls spüren kann. Die Sitzhaltung sollte von den Schultern über die Hüfte bis zu den Füßen eine senkrechte Linie bilden. Pferdemaul, Hände und Ellbogen müssen ebenso eine Linie bilden.

Schrittfolge

Beim Vierertaktschritt bleibt ein Bein immer am Boden und das Pferd nickt mit dem Kopf leicht. Der Reiter geht mit den Bewegungen des Pferdes mit und sitzt aufrecht im Sattel.

Das Traben

Das diagonale Beinpaar geht beim Trab immer gleichzeitig nach vorne. Es gibt dabei immer eine kurze Schwebphase. Für den Anfänger ist der Trab daher nicht leicht, da immer die Gefahr besteht abgeworfen zu werden. Der Reiter kann beim Trab entweder mit den Bewegungen des Pferdes mitgehen oder im Sattel bleiben. Leichttraben: hierbei achtet der Reiter auf den eins-zwei-eins-zwei Takt des Pferdes und hebt dabei bei eins aus dem Sattel und gleitet bei zwei wieder hinein.

Das Galoppieren

Der Galopp ist ein Dreiertakt, es führt immer ein Bein. Nachdem die drei nicht führenden Beine abgefußt sind, folgt eine kurze Schwebephase, danach fußt das führende Bein etwas vor den anderen auf. Die Reithaltung ist wie beim Schritt, ruhig und aufrecht. Der Reiter muss sehr entspannt im Sattel sitzen und mit den Bewegungen des Pferdes mitgehen. Beim Reiten im Gelände ist es auch möglich in den leichten Sitz zu gehen (Jägersitz). Der Reiter hält sich mit den Knien fest, hebt das Gesäß aus dem Sattel und beugt sich über den Pferdehals, wo er sich an der Mähne festhält.

Kategorie: Ausbildung und Erziehung

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden