• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Die richtige Pferdepflege

Glänzendes Fell und eine gesunde Mähne sind Indikatoren für ein gut gepflegtes Pferd.

Wir alle wollen nur das Beste für unser Pferd – und damit das so bleibt, hier einmal die wichtigsten Tipps, die man bei der Pflege des Pferdes beachten sollte…

  • Feuchttücher sind hygienischer als drei verschiedene Schwämme, die man für Augen, Nüstern und After benutzt. Diese können nach dem Gebrauch auf dem Misthaufen entsorgt werden.
  • Im Herbst sollte man mit dem Schmied prüfen, ob und wie der Beschlag verändert werden sollte. Hängt von der Nutzung bzw. Haltung des Pferdes ab.
  • Wenn man die Kardätsche an einem feuchten Schwamm ausstreicht, kann  man beim Putzen Schnellglanz erreichen. Mit ein Stück Schaffell erreicht man dann den letzten Schliff.
  • Mit einem feuchten Fensterleder lässt sich Staub und Schmutz auf dem Fell schneller und glanzvoller entfernen.
  • Sind die Pferde verschwitzt, sollte man sie mit Sägespäne abreiben. Die Späne setzt sich im Fell fest und saugt die Feuchtigkeit auf. Danach einfach ausbürsten.
  • In der feuchten und nassen Herbst- bzw. Winterzeit muss man besonders auf saubere Fesselbeugen achten. Sie müssen gründlich gereinigt und getrocknet werden, sonst drohen Entzündungen.
  • Nach dem Reiten sollte öfters die Sattellage gut abgewaschen und getrocknet werden. Mit einer Lauge und etwas Essigwasser wird das Fell gereinigt.
  • Gegen spröde Hufe hilft eine Olivenölpackung. Dabei wird ein Lappen in Olivenöl getränkt, danach der Huf umwickelt und mit einem Jutesack zusammengebunden. Nach einer Stunde löst man die Packung wieder.

Surftipps:

  • Stroh, Späne & Co: Die richtige Einstreu für Ihr Pferd
  • Bittersüß – schmeckt bittersüß und ist doch bitter giftig

 

—alle Angaben ohne Gewähr—

 

Kategorie: Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden