• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Hier findet Ihr Informationen zum Pferdekauf – Pferdehaltung – Pferdeausbildung – Reitturniertermine – Pferdebilder und Reiseberichte von Reiterreisen. Infos zum Thema Reiturlaub.

Habt Ihr selber interessante Themen rund ums Thema Pferd und Reiten? Dann sendet uns Eure Beiträge zu.

Weitere interessante Seiten:

  • Reiturlaub und Reitferien
  • Pferdejobs und Stellenangebote
  • Deutschsprachige Ranch in Kalifornien

” Pferde geben uns die Flügel, die wir nicht haben “

468x60_zooplus_de_pferd

Beliebte Artikel…

Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)

Die grüne Bohne – gekocht für Menschen eine Delikatesse, für Pferde allerdings nicht geeignet Die Grüne Bohne, auch als Gartenbohne bezeichnet, gehört zu den Schmetterlingsblütlern (Faboideae) und ist…

Weiterlesen… Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)

Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Die Engelstrompete oft zu finden in Zier- und Wohngärten Die Engelstrompete, auch Trompetenbaum genannt, verwandt mit dem Stechapfel, gehört zu den Nachtschattengewächsen und ist wie auch alle anderen…

Weiterlesen… Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Aktuelle Artikel

Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023

Natural Horsemanship & Yoga Retreat auf der Finca Soley in Costa Rica Termine: 01.04. – 07.04.2023, 02.07. – 08.07.2023   (mehr …)

weiterlesen.. Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023

Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde

Der Walnussbaum (Juglans regia) … ein sommergrüner Nussbaum, der zu den Laubbäumen zählt und zur Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae) gehört. Regional trägt er verschiedene Namen, wie z. B. Welschnuss in Österreich oder Baumnuss in der Schweiz. Der Baum wird ca. 10 – 25 m hoch und kommt in Europa, Asien und Nordamerika…

weiterlesen.. Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde

Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)

Die Schwarze Tollkirsche, auch kurz Tollkirsche genannt, gehört zu den Nachtschattengewächsen Je nach Region wird sie u. a. auch Tollbeere, Tollkraut, Windbeere, Teufelskirsche oder Wolfsbeere genannt. Sie ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet und liebt als Wachstumshabitat warme Waldränder, Kahlschläge bzw. Lichtungen in Laub- und Laubmischwäldern. Blütezeit: Juni bis August (mehr …)

weiterlesen.. Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)

Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)

Die grüne Bohne – gekocht für Menschen eine Delikatesse, für Pferde allerdings nicht geeignet Die Grüne Bohne, auch als Gartenbohne bezeichnet, gehört zu den Schmetterlingsblütlern (Faboideae) und ist eine wichtige Nutzpflanze, die weltweit in Gärten und auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zu finden ist. Dort wird sie vorwiegend als Buschbohne, aber auch als Stangenbohne…

weiterlesen.. Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)

Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Die Engelstrompete oft zu finden in Zier- und Wohngärten Die Engelstrompete, auch Trompetenbaum genannt, verwandt mit dem Stechapfel, gehört zu den Nachtschattengewächsen und ist wie auch alle anderen Nachtschattengewächse (u.a. Kartoffel und Tomate) giftig für Pferde. Denn die Pflanze enthält in allen Teilen die Giftstoffe (S)-Hyoscyamin, geringe Mengen Scopolamin und Atropin. Die…

weiterlesen.. Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Die Samen des Flachs – die Leinsamen

Der Flachs gehört zu den Leingewächsen (Linaceae) und ist eine alte Kulturpflanze, die in Asien, Europa, Nord- und Südamerika und sogar Australien angebaut wird. Die Fasern der Pflanze werden u. a. für Textilien, Papier und als Füllstoff für Polstermöbel verwendet. Aus den Samen gewinnt man Öl. Die Öle enthalten wertvolle Inhaltsstoffe. (mehr …)

weiterlesen.. Die Samen des Flachs – die Leinsamen

Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)

Die Kapuzinerkresse, auch unter verschiedenen anderen Namen bekannt, wie etwa Salatblume, Kapuinerli oder Gelbes Vögerl, ist eine krautige Pflanze. Sie gehört zur Gattung der Kapuzinerkressen und kommt außer in Gärten, auch an Wegrändern, Gebüschen und Hecken bzw. Zäunen vor. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Südamerika und ist mittlerweile in der ganzen Welt…

weiterlesen.. Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)

Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)

Der Kirschlorbeer oder auch Lorbeerkirsche gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und ist in Parks, Gärten (dort wird sie gerne als Heckenpflanze genutzt), an Wegen und Straßenrändern zu finden und kommt recht häufig vor. Die Pflanze ist in Westasien und Südosteuropa heimisch, hat sich aber durch Anpflanzungen als Zierstrauch (seit dem 16.…

weiterlesen.. Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)

Japans wilde Pferde – Misaki und Kandachime

Das Misaki Das Misaki ist ein Wildpferd aus Japan, das vom mongolischen Urwildpferd abstammt und auf der Insel Kyūshū beheimatet ist. Sie stammen ursprünglich aus der Mongolei und leben seit ca. 400 Jahren in der Region Miyazaki. Sie wurden für die Landwirtschaft importiert und dienten auch den Samurai als Kriegspferd. Nach Ende…

weiterlesen.. Japans wilde Pferde – Misaki und Kandachime

Schöllkraut (lat. Chelidonium majus)

Das Schöllkraut oder auch Schellkraut gehört zur Familie der Mohngewächse (Papaveraceae) und kommt vorwiegend an Mauern, an Wegen, auf Schutthalden und an Waldrändern mit buschigem Bewuchs vor. Die Pflanze kommt in ganz Europa vor und ist auch in Asien und Nordamerika anzutreffen. Das Schöllkraut gilt als stark giftig für Mensch und Tier,…

weiterlesen.. Schöllkraut (lat. Chelidonium majus)

Die Hortensie (Hydrangea) – ein beliebter Zierstrauch

Die Hortensie ist ein beliebter Zierstrauch, der zur Familie der Hortensiengewächse zählt. Übersetzt bedeutet der botanische Name Wasserstrauch, da die Pflanze mit vorliebe auf feuchten Böden wächst. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Amerika und Asien. Alle Teile der Pflanze sind giftig, da sie das Glycosid Hydrangin enthält, sowie Hydrangenol und Saponine. Deshalb…

weiterlesen.. Die Hortensie (Hydrangea) – ein beliebter Zierstrauch

Adonisröschen

Das Adonisröschen (Adonis) ist eine einjährige, krautige Pflanze, die bis zu 40 cm hoch wird. Sie gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), die mit etwa 35 Arten in Europa und den kühleren Regionen Asiens vertreten ist. Für Pferde und auch dem Menschen ist die Blütenpflanze leider giftig. Schon bei einer Aufnahme von…

weiterlesen.. Adonisröschen

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden