• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Gebissfehler beim Pferd: Hecht-, Karpfen- und Treppengebiss

Nicht nur wir Menschen – auch unsere Pferde müssen auf ihre Zähne achten.

Daher ist es wichtig, sie einmal im Jahr untersuchen zu lassen um so feststellen zu können, ob manche Zähne zu lang geworden sind. Ist dies nämlich der Fall, kann dies negative Folgen mit sich bringen …

Hecht-, Karpfen- und Treppengebiss

Ist der Oberkiefer kürzer als der Unterkiefer, hat man es mit einem sogenannten Hechtgebiss zu tun. Beim Karpfengebiss ist es genau umgekehrt. Aufgrund solcher Fehlbildungen ist keine Abreibung der Zahnspitzen möglich, was die Zähne ungehindert in die Länge wachsen lässt. Desweiteren ist bei solchen Fehlstellungen des Gebisses eine Längsverschiebung der Backenzähne, sowie Gratbildung zu erwarten, was im Endeffekt die Schleimhaut verletzt. Die Zahnspitzen müssen daher regelmäßig abgeschliffen werden.

Das Merkmal bei einem Treppenbiss sind die ungleichmäßig hohen Zähne, die kein gleichmäßiges Kauen bzw. Mahlen mehr gewährleisten. Die Folge, das Pferd kann die Nahrung nicht richtig zerkleinern und zu sich nehmen und magert ab. Auch hier ist ein abschleifen der Zähne erforderlich.

Generell sollte einmal im Jahr bei Pferden mit gesunden Gebiss eine Gebisskontrolle vorgenommen werden. Gebisskranke Pferde und solche, die das 5. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, müssen halbjährlich zur Untersuchung.

Folgende Merkmale können auf eine Gebisserkrankung schließen:

  • Große Mengen herausfallenden Futters
  • Schlechter Atem
  • Viel Futter ins Maul nehmen
  • Heu vor Kraftfutter aufnehmen
  • Futter in die Backen packen
  • Wickel kauen
  • Änderung im Saufverhalten
  • Anormale Kaubewegung
  • Zähne wetzen
  • In Zäune oder Tröge beißen
  • Hängende Unterlippe
  • Schlechte Laune
  • Kopfscheue
  • Berührungsempfindlichkeit der Backen
  • Asymmetrie des Gesichtes
  • Beulen an Nase oder Kiefer
  • Schwellung in der Kehlkopfgegend
  • Unerklärlicher Gewichtsverlust
  • Stumpfes Fell
  • Ausfluß aus Nase und Ohren
  • Blutung aus dem Maul
  • Verletzungen an der Zunge
  • Koliken
  • Schlundverstopfung
  • Vermehrter Speichelfluß
  • Lange Strohfasern im Kot
  • Schwierigkeiten beim Auftrensen
  • Plötzliche Änderung in der Rittigkeit
  • Probleme in der Stellung
  • Verwerfen
  • Gegen das Gebiss gehen
  • Nicht durchs Genick gehen
  • Gebiss nicht annehmen
  • Kopfschlagen
  • Steigen
  • Unregelmäßige oder ausbleibende Rosse
  • Deckunlust

Surftipp:

  • Zahnprobleme beim Pferd

—alle Angaben ohne Gewähr—

Kategorie: Pferdekrankheiten, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden