• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Warum und wie werden die Hufe des Pferdes beschlagen?

Warum braucht das Pferd Hufeisen?

Und wie genau funktioniert eigentlich das Handwerk des Hufschmiedes?

Hier ein paar Antworten…

Warum Hufeisen?

Die Grundidee des Hufbeschlags ist die, dass das Hufhorn vor zu starker Abnutzung geschützt werden soll. Zusätzlich soll das Hufeisen den natürlichen Gang/Stellung des Pferdes erhalten und Huf- bzw. Gliedmaßenkrankheiten heilen helfen.

reiten--2027Wie wird das Hufeisen korrekt angebracht?

Das Hufeisen muss dem Huf und die Gliedmaßenstellung exakt angepasst sein und dem Gebrauchszweck und Eigenschaften entsprechen. Die Hufnägel müssen gerade eingeschlagen werden, da krumme Nägel innere Verletzungen verursachen. Das Hufeisen wird mit 6 bis 8 Nägeln befestigt. Die Hornwand (Tragwand) wird dabei ca. 2 cm durchstoßen. Mit der Feile wird die Rundumkante von Unebenheiten befreit. Der neue Hufbeschlag wird im Stand und in der Bewegung auf seinen korrekten Sitz überprüft. In ca. 1 Woche kann man erst mit längeren Ausritten beginnen. Alle 4 bis 6 Wochen wird der Beschlag erneuert, da die Hufe immer wachsen und sonst zu lang werden. Lässt man den Beschlag länger am Huf, können sich dort kleine Steinchen festsetzen und Geschwüre verursachen.

reiten--2032reiten--2040

Nur ein staatlich ausgebildete Hufbeschlagsschmied darf den Hufbeschlag bzw. einfache Korrekturen vornehmen. Bei orthopädischen Beschlag muss vorher ein Tierarzt um Rat gefragt werden.

Pferdegesundheit / Hufpflege, Hufgesundheit:

Surftipp:

  • Reiten im Schnee

—–Alle Angaben ohne Gewähr!—–

Kategorie: Pferdehaltung und Pferdefütterung, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden