• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Pferdekennzeichnung und Identifikation: Brandzeichen oder Chip

Ob um den Besitz zu kennzeichnen oder Pferderassen zu erkennen:

Seit je her werden Pferde mit verschiedene Kennzeichen markiert.
Hier werden verschiedene Möglichkeiten erläutert.

Grund früherer Pferdekennzeichnung

Der Grund, um Pferde zu kennzeichnen war, sie als eigenen Besitz zu kennzeichnen. Das Brandzeichen wurde erstmalig mit dem spanischen Conquistador Hernando Cortez in Amerika eingeführt. Er markierte seine andalusischen Rindern mit drei Kreuzen, die er in die Haut brennen ließ.

Pferdekennzeichnung heutzutage

Der heutige Grund Brandzeichen zu verwenden ist, die einzelnen Pferderassen festzuhalten. Nur noch selten werden Brandzeichen zur Besitzanzeige verwendet. Heutzutage versucht man die Markierung durch Kaltbrand. Bei dieser Markierungsmethode wird ein Mikrochip unter die Haut eingepflanzt. Allerdings ist diese Methode für die Tiere schmerzhafter als beim Heißbrand. Denn mit einer dicken hohlen Nadel, die den etwa 11 mm langen Transponder (enthält den Mikrochip) unter die Haut transportiert, den Chip zu implantieren, ist kein Vergnügen für das Pferd.

Ein weiterer Nachteil ist allerdings auch, dass man nach dem Tod des Pferdes Probleme mit dem Lesen und Entfernen des implantierten Chips bekommt. Auch kann der Chip im Körper des Tieres wandern. Um den Chip verbreitet einzusetzen, ist dieser noch nicht genügend erforscht. Die beste Methode Pferde zu markieren ist also noch immer die Heißbrandmethode.

Für Pferde ohne Brandzeichen, meistens Mischlinge, bietet sich als Alternative noch ein einbruchsicherer Stall und eine fest verschlossene Weide an. Außerdem sollte man eine Liste erstellen, auf der die Besonderheiten des Pferdes, wie Narben oder Abzeichen notiert sind. Fotos sollte man ebenfalls dazulegen. Diese sollten aber nach 2 oder 3 Jahren erneuert werden, da Pferde sich oftmals in ihrer Farbe und im Ausdruck ändern können. Diese Unterlagen mit Impfpass und Versicherungsschein und sonstigen wichtigen Papieren sollte an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Eine zusätzliche Maßnahme um Diebe abzuschrecken ist die Anbringung eines Schildes an der Weide mit der Aufschrift: Diebstahl zwecklos – Der Pferdebestand ist registriert.

Surftipp:

  • Kaufvertrag und Equidenpass

Kategorie: Allgemein, Pferdehaltung und Pferdefütterung

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden