• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Zu dick zum Reiten?

Wieviel Gewicht Pferde vertragen und wann sie besser absteigen sollten.

Fast jeder dritte Deutsche ist zu dick!

Wieviel Gewicht verträgt ein Pferd?

Auf jeden Fall ist es schonender für ein Pferd, wenn ein Reiter 80 Kilo und elastisch mitschwingt, als ein Reiter der noch so schlank ist und dem Pferd bei jeder Bewegung ins Kreuz fällt. Es kommt auf den Körperbau und das Alter des Pferdes an. Gute Gewichtsträger sind da z.B. die Haflinger und die Kaltblüter.
Aber: ab einem Körpergewicht ab 120 Kilo kann das Reiten natürlich bedenklich werden. Es kommt da aber auch auf die gewählte Disziplin an. Ein Pferd mit einer gut ausgeprägten Rückenmuskulatur trägt natürlich mehr als ein grad angerittener Vierjähriger. Sportreiten ab einem Gewicht von 100 Kilo kann dann bedenklich werden, allerdings weniger bedenklich ist es, wenn der Reiter nur am langen Zügel ins Gelände möchte.
Auf Island z. B. reiten auch große schwere Männer, da Islandpferde echte Gewichtsträger sind. Es wird allerdings bei längeren Reittouren öfter das Reittier gewechselt, weil man hier ein oder mehrere Handpferde mitnimmt, das entlastet so die Pferde.

Mehr Elastizität

Mit einem guten Bewegungsgefühl ist das Übergewicht durchaus kompensierbar. Dünne Leute sind oft im Sattel steif wie ein Brett, Pummelige dagegen eher elastischer. Um das Zusammenspiel der einzelnen Muskelgruppen und Gelenke nachhaltig zu verbessern, empfehlen sich hier ganzheitliche Programme wie Feldenkrais.

Weg dem Speck

Übrigens ist Reiten für Dicke empfehlenswert, weil man hier die Gelenke nicht übermäßig beansprucht und vorteilhafter deswegen, weil man hier die Fuß- und Kniegelenke gegenüber dem Joggen nur mäßig beansprucht. Abhängig natürlich von Alter, Körpergröße, Körpergewicht, verbrennt man bei einer Stunde Reiten etwa 250 Kilokalorien und wer diesen Verbrauch noch verdoppeln möchte, kann dies auch, indem er das Pferd putzt, sattelt und zusätzlich den Stall mistet.

Wer sich von seinen Pölsterchen aber eigentlich gar nicht trennen möchte, der genießt nach dem Reiten mit ruhigem Gewissen ein leckeres Stück Torte.

Kategorie: Allgemein

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden