• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

HYPP – Hyperkaliämische Periodische Paralyse bei Quarter Horse, Paint Horse und Co.

Vorwiegend tritt diese Krankheit bei Quarter Horses, Appaloosas und Paint Horses auf – das bedeutet aber nicht, dass die Krankheit bei anderen Rassen nicht vorkommt.

Durch Einkreuzen von Westernpferden können auch diese den Gendefekt erben.

Was ist HYPP – Hyperkaliämische Perodische Paralyse?

HYPP ist eine Erbkrankheit und wird durch eine Genmutation ausgelöst.  Die Krankheit selbst ist eine unheilbare Stoffwechselkrankheit und kann immer wieder zu unvorhersehbaren Anfällen von Muskelschwäche führen. Jeder schwere Anfall ist ein NOTFALL, den die Pferde nur bei sofortiger Behandlung überleben. Hier ist also schnelles Handeln und nicht langes Überlegen gefragt.

Der Quarter Horse-Hengst Impressive vererbte seinen Nachkommen nicht nur stramme Muskeln, sondern auch die Stoffwechselkrankheit HYPP. Die Stärke und die Länge der Anfälle können unterschiedlich verlaufen und sind nicht vorhersehbar.

Symptome und Auswirkungen von HYPP ?

Die Symptome von HYPP sind sehr unterschiedlich. Das hängt davon ab, ob ein  Gen oder beide Gene betroffen sind. Pferde, bei denen nur ein Gen betroffen ist erkranken meist nicht so stark.

Symptome der Hyperkaliämischen Perodischen Paralyse

  • Bei schwachen Anfällen ist das Muskelzittern meist gar nicht zu sehen, das Pferd ist z.B. “irgendwie anders” und will einfach nicht weiterlaufen.
  • Leichte bis mittelschwere Anfälle sind meist nach ein paar Minuten vorbei.
  • Durch die Lähmung der oberen Luftwege entstehen Atemgeräusche
  • Im Blut steigt der Kalium- und in den Muskelzellen der Natriumgehalt
  • Bei schweren Anfällen wird die komplette Muskulatur lahmgelegt und die Pferde sacken zusammen. Die Anfälle können Stunden andauern und im schlimmsten Fall tödlich enden, wenn sie nicht behandelt werden. Diese Pferde sterben dann meist an Atemlähmung oder Herzstillstand.
Mit dem bloßen Auge ist diesem Pferd die Krankheit HYPP nicht anzusehen- dennoch ist es davon betroffen und muss im Notfall schnell behandelt werden

Während einer Attacke öffnet und schließt sich die sogenannte Natrium-Kalium-Pumpe nicht mehr normal und es gelangt übermäßig viel Kalium aus den Muskelzellen ins Blut. Während der Kaliumspiegel im Blut ansteigt, sammelt sich in den Muskelzellen Natrium. Diese beiden gleichzeitig ablaufenden Vorgänge verändern die Spannung der Muskelzellen und führen zu unkontrollierbaren Muskelzuckungen und Lähmungen.

Es lässt sich nicht vorhersagen, ob und wann ein Genträger an HYPP erkrankt. Manche Pferde haben ihr ganzes Leben keine Beschwerden, andere hingegen haben alle 14 Tage schwere Anfälle.
Am häufigsten treten HYPP-Attacken bei drei- bis fünfjährigen Pferden auf. In dieser Zeit haben die Pferde das stärkste Muskelwachstum.
Die Auslöser der Anfälle kann man nicht benennen, ein Pferd erwischt es beim Reiten, das andere im Stall, auf der Weide oder im Hänger.

Was ist zu tun, wenn mein Pferd HYPP hat?

Besitzern von HYPP-Pferden wird empfohlen ihr Pferd in einer Paddock- oder Weidehaltung zu halten. Diese ermöglicht Bewegung, wodurch das Hormon Adrenalin produziert und im Körper frei gesetzt wird. Dieses Hormon wiederum senkt den Blut-Kaliumspiegel und somit das Risiko für HYPP-Anfälle.

  • Bei leichten Anfällen sollte vorsichtig geführt oder longiert werden.
  • Ratsam wäre auch, betroffene Pferde weder hungern noch dursten zu lassen und feste Fütterungszeiten mit gleichen Mengen einzuhalten.
  • Generell sollte man eine kaliumarme Diät führen und bestimmte Futtermittel wie Melasse, Luzerne, Elektrolyte und Mineralfutter weggelassen werden, da diese viel Kalium enthalten.
    Wenig Kalium hingegen enthält Hafer, Mais, Gerste und Heu aus späteren Ernten, wohingegen Kalium aus frühen Ernten mehr Kalium enthält.
    Getreide mit vielen Kohlenhydraten gelten daher als ideales Futter für HYPP-Pferde.

Aber VORSICHT: Der hohe Kohlenhydratgehalt des Futters fördert wiederum leider die Hufrehe! Daher sollten die Rationen sorgfältig ausbalanciert werden.

Surftipps:

  • Mögliche Krankheitsverwechslung mit HYPP
  • Wissenswertes über den Hengst Impressive (Englisch)
  • HYPP: getting to grips with Hyperkalemic Periodic Paralysis (Englisch)

—Alle Angaben ohne Gewähr!—

Kategorie: Pferdekrankheiten, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden