• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Mögliche Krankheitsverwechslungen mit HYPP

Da die Krankheit HYPP (Hyperkaliämische Periodische Paralyse) nur schwer zu erkennen ist, werden typische Anfälle häufig falsch gedeutet.

Mit den hier aufgelisteten Krankheiten wird ein HYPP-Anfall besonders häufig verwechselt.

Kolik

  • Bei starken Schmerzen ist das Pferd unruhig, flehmt, scharrt, tritt sich unter den Bauch
  • Es legt sich immer wieder hin, teilweise bleibt es auf dem Rücken liegen
  • Bei extremen Schmerzen setzen sich die Pferde hin wie ein Hund
  • Es atmet stoßweise mit aufgerissenen Augen und
  • Verweigert jegliche Nahrung
  • Desweiteren kann es zu Schweißausbrüchen kommen
  • Die Muskulatur ist verkrampft und zieht sich zusammen
  • Der Bauch ist aufgebläht
  • Erhöhte Puls- und Atemfrequenz (normaler Ruhepuls: 30 – 44 Schläge/min; Atmung: 10 – 20 Züge/min)
  • Laute Darmgeräusche kündigen eine Gaskolik an
  • Wenig oder keine Darmgeräusche hört man bei einer Krampfkolik

Das Pferd sollte im Schritt bewegt werden bis der Tierarzt kommt. Dieser verabreicht meist eine krampflösende Spritze.

Ataxie (Nervenleiden)

  • Durch Nervenschäden unterschiedlicher Ursache hervorgerufene Störung im Bewegungsablauf und Körperhaltung des Pferdes. Auslöser sind Verletzungen, Fütterungsfehler, Infektionen, Vergiftungen oder Parasitenbefall
  • Im Fall einer Ataxie hat das Pferd einen unsicheren oder in schlimmeren Fällen sogar einen schwankenden Gang. Das Pferd steht unsicher auf den Beinen und kann sogar stürzen
  • Desweiteren zeigen sich Einschränkungen bei den Reflexen: Bei Berührung reagiert das Pferd sehr stark verzögert oder gar nicht.

Das Pferd darf für einen gewissen Zeitraum nicht geritten werden und bleibt in schlimmen Fällen sogar unreitbar.

Kreuzverschlag

Beim Kreuzverschlag handelt es sich um eine Muskel-Stoffwechselstörung. Es ist eine Entzündung der Rückenmuskulatur und immer verbunden mit starken Schmerzen.

  • Das Pferd geht mit der Hinterhand steif und der Schritt verkürzt sich
  • Die Muskulatur auf Rücken und Kruppe ist verhärtet
  • Das Pferd mag sich nicht mehr bewegen
  • Die Pferde können mit der Hinterhand einknicken
  • Die Muskeln sind verspannt und fühlen sich hart an
  • Das Pferd drückt den Rücken nach unten
  • Häufige Schweißasubrüche
  • Die Muskeln sind warm
  • Das Pferd zittert
  • Der Herzschlag ist beschleunigt
  • Das Pferd stellt die Vorderbeine nach vorn und die Hinterbeine nach hinten
  • Körpertemperatur: bis zu 38,5 Grad
  • Der Harn verfärbt sich rötlich bis schwarz-braun

Bei Kreuzverschlag darf das Pferd auf keinen Fall bewegt werden!

Surftipps:

  • HYPP – Hyperkaliämische Periodische Paralyse bei Quarter Horse, Paint Horse und Co.
  • Die mysteriöse Pferdekrankheit: Atypische Weidemyopathie
  • Rotz – eine Pferdekrankheit mit tödlichem Ausgang
  • Verhaltensstörungen beim Pferd – das Koppen

—Alle Angaben ohne Gewähr!—

Kategorie: Pferdekrankheiten, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden