• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Äpfel, Möhren, Zuckerrüben – alles gut für Pferde?

Da die genannten Früchte viel Saft enthalten sind sie für die Pferde eine willkommene Abwechslung zu der üblichen Getreidekost.
Leider ist die Haltbarkeit von solchem Futter gerade wegen des großen Wassergehaltes begrenzt. Nachstehend einige Tipps wie man Äpfel, Möhren und Zuckerrüben richtig verfüttert.

Obst und Gemüse für Pferde – Vitamine füttern….

Äpfel

Äpfel werden von Pferden gerne gefressen, trotzdem sollten Äpfel nur in geringen Mengen verfüttert werden. Bei der Fütterung muss darauf geachtet werden, dass die Äpfel reif sind, keine faulen Stellen aufweisen und wurmfrei sind. Äpfel sind deshalb nur in geringen Mengen zu reichen, da die im Apfel enthaltenen Pektine (so wird der in der Frucht aufgebaute Vielfachzucker genannt) wasserunlöslich und unverdaulich sind. Für Birnen gelten die gleichen Kriterien.

Möhren

Vor dem Verfüttern von Möhren sollte darauf geachtet werden, dass diese nicht von Schimmel befallen sind, keine fauligen Stellen haben und sauber sind – schimmlige Möhren können Koliken und Durchfall auslösen.
Möhren sind für Pferde wegen ihres Karotingehalts und der guten Verdaulichkeit eine willkommene Ergänzung zum rohfaserhaltigen Rauhfutter. Zusammen mit dem Rauhfutter können von einem erwachsem Pferd ca. 10 kg Möhren pro Tag gefressen werden. Um die Möhren im Winter über einen längeren Zeitraum verfüttern zu können ist eine sachgerechte Lagerung unverzichtbar. Eine Lagerung bei einer Temperatur von 2 bis 4 Grad ist angebracht. Mieten sind die beste Lagermöglichkeit für Möhren. Eine Miete sollte ca. 1 m breit und bis 75 cm hoch sein. Auf einer nicht zu dicken Erddecke werden die Möhren gestapelt und mit einer Zwischenschicht aus groben und trockenem Sand versehen. Wird es draußen kälter, kann man die Temperatur durch die Abdeckung von Stroh regulieren. Im Keller sollten Möhren nicht aufbewahrt werden, da dort die Feuchtigkeit zu groß und die Lagertemperatur zu hoch ist.

Zuckerrüben

Die Zuckerrübe wird wie die Möhre gelagert, nur kann die Miete etwas größer sein. Einem erwachsenem Pferd können ca. 8 kg Zuckerrüben pro Tag verfüttert werden, das ist 1 Drittel der benötigten Energie pro Tag, dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass entsprechend weniger Kraftfutter gegeben wird, der Anteil an Raufutter bleibt gleich. Zuckerrüben sollten vor der Verfütterung jedoch von jeglichem Schmutz gereinigt werden, da sonst der Verdauungstrakt geschädigt werden könnte.

Surftipps:

  • Wusstet ihr schon, dass Apfelessig die Widerstandskraft von Pferden erhöht?
  • Stroh, Späne & Co.: Die richtige Einstreu für Ihr Pferd
  • Hagebutte: Gesunder Herbst-Snack für das Pferd
  • Wichtige Mineralstoffe für das Pferd

Vitamine:

Mineralien:

Kategorie: Pferdehaltung und Pferdefütterung

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Klaudia meint

    7. Juli 2011 um 14:47

    Noch mehr viel mehr Sorgen würde ich mir über die anfallenden Zuckermengen bei 10kg Karotten und Rüben pro Tag machen! Eine Karotte am Tag sollte genug sein (http://www.two-toned.at/blog/2011/02/fuetterung/).

    Antworten
  2. Andrea Grill meint

    28. Juli 2015 um 10:37

    Karotten ist ser gesund für Pferd und Mensch

    Antworten
  3. Angelika Stötzer meint

    30. September 2016 um 12:15

    Die angegebene Menge der Verfütterung von Karotten und Zuckerrüben ist wegen ihres Zuckergehalts sehr bedenklich !
    Pferde sind keine Gemüsefresser !

    Antworten
  4. Rainer meint

    7. Oktober 2020 um 10:51

    Na ja, entweder gab es in der DDR andere Möhren oder andere Pferde! Ich habe in der FA-Ausbildung noch gelernt, dass Möhren (bzw. Karotten) ein gutes Futtermittel für Pferde sind. Der Einsatz wurde vor allem in der Zucht empfohlen, aber auch Rennställe haben die Dinger massenhaft verfüttert. Aber vielleicht gab es damals noch nicht so viele theoretische Schlauberger, sondern mehr erfahrene Praktiker? Unsere Pferde bekommen im Herbst/Winter immer Karotten, ohne gesundheitliche Probleme! Im Gegensatz dazu sterben nach Kommentaren in anderen Foren die Tiere bereits nach dem Verzehr einiger Karotten wie die Fliegen!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden