• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Jungs und Pferde – Männer im Reitstall

Für Jungs scheint das Glück der Erde nicht auf dem Rücken der Pferde zu liegen- eher wohl auf dem Fußballplatz oder im Formel-I-Wagen.

Doch sind nicht viele Spitzenturnierreiter Männer?! Hier scheint es einen Widerspruch zu geben.

Frauen dominieren den Pferdestall…

Mädchen und Frauen wohin er blickt! Schon am ersten Tag, an dem der Junge den Stall betritt, trifft er auf eine Überzahl von Mädchen, die sich über seine ungeschickten Bemühungen kaputtlachen. Da wird gebürstet, geputzt, gestreichelt- eben der weibliche Brut- und Pflegetrieb. Und dann steht in der Mitte der Reitbahn schon wieder eine Frau, denn auch bei den Reitlehrern überwiegt inzwischen das weibliche Geschlecht. Hinzu kommt, dass die Mädchen kichernd die ungeschickten Reitversuche des Jungen kommentieren – für viele Jungen ein unerträgliches Szenario.

Und dann die Kumpels! Wer lieber in den Reitstall geht als zum Bolzplatz, wird schnell als Weichei abgestempelt. …und die uncoolen Klamotten!!
Auch sieht man vorwiegend Mädchen mit ihren Pferden schmusen. Auch hier kommt gleich die Frage auf: wie sieht es aus, wenn ein Junge seinem Pferd einen Abschiedsschmatzer gibt?

Im Alter von drei bis sechs Jahren haben Jungen und Mädchen noch die gleiche Herangehensweise an die Pferde/Ponys, Beginnt für die Kinder ab dem sechsten Lebensjahr die Schulkarriere trennen sich die Wege: die Mädchen bleiben meist dabei und die Jungen wollen lieber Fußball spielen oder Rennfahrer werden.
Es gibt kein Patentrezept, wie der Pferdesport sein muss, damit auch Jungs daran Spaß haben. Was jedoch wirklich wichtig ist, um es dem Jungen im Pferdestall leichter zu machen und ihn im Stall zu integrieren, ist ihm das Gefühl zu geben, gebraucht zu werden. Machen Sie es sich nützlich eine so starke Hand im Stall zu haben und tun Sie somit sich und dem Jungen einen Gefallen: er bekommt das Gefühl gebraucht zu sein und eine verantwortungsvolle Position im Stall zu haben- und Sie haben eine neue Hilfskraft für schwerere Arbeiten gefunden.

Westernreiten, Renn- und Fahrsport: männliche Domänen

Beim Westernreiten allerdings ist das Problem des fehlenden männlichen Nachwuchses noch wesentlich geringer, was wohl daran liegt, dass Westernreiten einfach “cooler” ist und sich auf die Arbeitsreitweise der Cowboys bezieht. Auch beim Fahrsport überwiegt noch das männliche Geschlecht. Das Fahren erfüllt viele Kriterien, die von der männlichen Jugend geschätzt werden: Geschwindigkeit, Aktion, Rasanz, Abenteuer und Gruppenerlebnis.

Tipps für Jungs im Reitstall

Reiten soll für alle zugänglich sein, egal ob männlich oder weiblich. Vielleicht helfen einige Tipps um das Reiten und den Umgang mit dem Partner Pferd für Jungen reizvoller zu gestalten:

  • Damit sie sich nicht ständig mit Mädchen vergleichen müssen, sollten  alle Jungs gemeinsam in einer Reitgruppen unterrichtet werden.
  • Jungs brauchen männliche Vorbilder, an denen sie sich orientieren können. Hierfür reicht ein einfacher Blick in den Spitzenreitsport und schon wird deutlich: Männer dominieren hier das Reiten!
  • Die Ausbildung sollte vielseitiger und mit viel “action” verbunden sein. Dadurch wird es für die Jungs interessanter und sie können auch bei ihren Freunden spektakulärere Geschichten erzählen- und ihre Freunde dadurch vielleicht sogar auch vom Reitsport überzeugen?!
  • Jeder Reitstall brauch einen Mann und seine starke Hand: aufgrund ihrer Kraft können sie oft Arbeiten verrichten, die für Frauen zu schwer wäre. Daher: integrieren Sie die Jungs in das Stallleben, geben Sie ihm Aufgaben, die nur er verrichten kann, sodass er das Gefühl bekommt wirklich gebraucht zu sein und eine wichtige Funktion im Stall zu haben. Dadurch wächst sein Selbstvertrauen und -Wertgefühl, wodurch er zum einen gerne in den Pferdestall geht und zum anderen wichtige Schritte in seiner persönlichen Entwicklung machen kann.
  • Eine nicht unwichtige Rolle spielt auch die Ausstrahlung und die Ideenvielfalt der einzelnen Ausbilderpersönlichkeiten. So wie jeder Jugendlicher muss die Kreativität erst gefördert werden, damit sie richtig entdeckt werden kann.
  • Statistisch gesehen: Ein Junge und neun Mädchen – so sieht es in deutschen Reitställen aus.

Grundsätzlich ist es wichtig sich bewusst zu machen, dass der Pferdestall einen Ort darstellt, in dem viele Jugendliche, unabhängig davon ob männlich oder weiblich, viel Zeit verbringen. Dies ist die Zeit ihrer persönlichen Entwicklung und sollte daher auch dafür genutzt werden den Jugendlichen bestimmte Werte und Verhaltensmuster zu vermitteln, die sie für ihr ganzes Leben beibehalten können. Alle in einem Stall sollten sich bewusst machen, dass man Jugendlichen immer eine besondere Verantwortung gegenüber hat und diese auch wahrgenommen werden muss. Jungs müssen genauso in den Pferdestall integriert werden wie Mädchen- und es ist auch die Aufgabe eines einfachen Freizeitreiters dafür zu sorgen, dass sich jeder im Stall wohl fühlt und ein gutes Gemeinschaftsklima herrscht.

Kategorie: Allgemein

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. HEINISCH meint

    24. Februar 2018 um 18:21

    Alles klar und sehr plausibel. Nur richten sich 95% der Angebote im Wesentlichen an Mädchen.
    Da wäre es in einem Beitrag mit diesem Thema ausserordentlich hilfreich, wenn man ein paar Tipps zu Veranstaltern bekäme die sich insbesondere an Jungs wenden, bzw. Jungen-Reiterferien anbieten.

    Antworten
  2. Mutti meint

    20. Oktober 2019 um 21:22

    Können wir nur bestätigen. Unser Sohn (10), ist seit mehr als zwei Jahren der einzige Junge in einer Reitgruppe von vielen Mädchen. Im Verein konnte er auf eine Reitfreizeit nicht mitfahren, weil es keinen männlichen Betreuer gab und es auch von der Planung her keine getreten Schlafmöglichkeiten für ihn gab. Wir treten jetzt aus dem Verein aus und gehen auf einen anderen Hof.
    Weiter zeigt sich die 95% Ausrichtung an weibliche Kunden im Bereich: Bekleidung, auch bei den großen Herstellen ist die Auswahl für Jungen sehr gering, Sein es Helme, Hosen oder Handschuhe. Irgendetwas ist immer dran in pink oder lila und dann bleibt, wenn überhaupt, nur die schwarze Farboption zum Kauf. Sehr schade. Was bleibt ist vielleicht hochwertige Reitbekleidung (englisch, und leider etwas teuer), oder Optionen aus dem Polo. Wir sind etwas traurig und weiter am Suchen. herzliche Grüße von der Mutter

    Antworten
    • Nicole meint

      11. November 2020 um 19:36

      Unsere Erfahrungen sind ähnlich… Mein Sohn (10 Jahre) reitet auch. Wir haben uns für Einzelstunden in einer kleinen Reitschule entschieden weil die Frauen- und Mädchendominierte Vereine in unserer Gegend keine Option für Jungs sind.
      Schöne Reitkleidung für echte Jungs? Eine Marktlücke.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden