• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Camargue-Pferde: die wilden Schimmel Frankreichs

Im Süden Frankreichs findet man eine Region, die in Reiterkreisen vor allem wegen ihrer wilden weißen Pferde bekannt ist: Die Camargue.

Dieser Begriff bezeichnet das Gebiet des Rhône-Deltas, der Bereich südlich von Arles bis ans Mittelmeer. Die Gegend, die überwiegend aus Schwemmland besteht, wird vor allem für die Landwirtschaft und die Viehzucht genutzt.

In dem Naturschutzgebiet der Camargue …

… findet man eine große Zahl an Wasservögeln, unter anderem auch den großen Flamingo. Zudem leben hier halbwilde Herden der Camargue-Stiere und vor allem der Camargue-Pferde.

Die Camargue-Pferde – robust, ausdauernd und mutig

In den weiten Sumpfgebieten dieser Gegend entwickelte sich über Jahrhunderte hinweg eine kleine, robuste, ausdauernde und mutige Pferderasse. Die Camargue-Pferde haben keineswegs ohne jeglichen menschlichen Einfluss gelebt. Immer wieder wurde auch durch Fremdpferde versucht, das Zuchtergebnis zu beeinflussen. Da aber die wilden Herden aufgrund unterschiedlicher Entwicklungen immer wieder über Jahre hinweg sich selbst überlassen wurden, konnte durch natürliche Selektion das ‚Fremdblut’ wieder ausgeschwitzt werden. Somit haben auch heute noch die Pferde der Camargue die ursprünglichen Gene ihrer Vorfahren.

Camargue-Pferde sind ausschließlich Schimmel

Sie werden als dunkle Fohlen geboren und wechseln dann mit zunehmendem Alter die Farbe. Auch Forellen- oder Fliegenschimmel können vorkommen. Die Tiere erreichen ein Stockmaß von 1,35 m bis 1,50 m. Die Pferde haben einen ausdrucksvollen, kantigen Kopf mit kräftigen Ganaschen, großen Augen und kleinen Ohren. Der Hals ist kurz und kräftig, die Schulter steil und muskulös.
Die Tiere werden in erster Linie als Arbeits-, Reit- und Lastpferde eingesetzt. Vor allem die Stierzüchter nutzen sie bei der Arbeit und im Stierkampf. Ihre Wendigkeit, ihr Mut und die Verlässlichkeit machen sie hier zu einem lebenswichtigen Partner für den Reiter. Heute leben noch viele Camargue-Pferde in halbwilden Herden im Rhône-Delta. Derzeit sind für die Rasse über 160 Hengste und etwa 950 Stuten registriert. Da die Selektion nun nicht mehr allein durch die Natur erfolgt, gibt es feste Regeln für die Zucht, um die ursprünglichen Eigenschaften der Tiere zu erhalten. So gehören nur Pferde der Rasse „Camargue“ an, wenn sie eben in dieser Gegend oder in angrenzenden Gebieten mit camargueähnlichem Charakter geboren wurden. Die Aufzucht muss in einer so genannten Manade, einer Herde von mindestens vier Stuten auf 20 ha extensiv bewirtschaftetem Weideland, erfolgen. Pferde, die außerhalb der „Wiege“ der Camargue geboren wurden, erhalten die Rassebezeichnung „Camargue Hors Berceau“. Allerdings nur, wenn der Vater ein gekörter Hengst der Rasse Camargue ist.

Beeindruckende Pferde in der faszinierenden Landschaft der Camargue

Wer die beeindruckenden halbwilden Herden in der faszinierenden Landschaft der Camargue einmal selbst erleben möchte, der sollte einen Urlaub auf einem Camarguepferdegestüt planen.

Auf dem Gestüt Mas de la Pousaraque in Arles zum Beispiel werden 140 Pferde gehalten. Auf den 20 gerittenen Pferden können Fortgeschrittene Reiter die Landschaft erleben oder die Arbeit an Rindern erlernen.

Wem Südfrankreich zu weit ist, wird auch in Deutschland fündig

Wem die Reise bis nach Südfrankreich zu weit ist, der findet unter anderem vor den Toren Berlins einen Camargue-Pferdehof. Kinderreitferien, Wanderritte, Bodenarbeitskurse und Westernunterricht werden hier angeboten.

Kategorie: Pferderassen, Wildpferde

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden