• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Die häufigsten Lahmheiten bei Pferden und mögliche Behandlungsmethoden Teil 1

Jedes Pferd lahmt früher oder später einmal in seinem Leben.

Dies kann ganz unterschiedliche Ursachen haben. Manche sind harmlos und schnell zu behandeln, andere erfordern eine aufwändigere Therapie.

Einige Lahmheiten, ihre Ursachen und die Behandlungsmethoden möchten wir Ihnen hier nennen. Einen Tierarzt kann dieser Artikel in zwei Teilen aber natürlich nicht ersetzen …

Teil 1: Hufgeschwür, Einschuss / Phlegmone, Schulterlahmheit

Dies ist kein tierärztliches Kompendium sondern nur ein Versuch, eine kleine Hilfestellung zur Einschätzung der Problematik zu geben. Selbstverständlich sollte man sich bei Zeichen einer Lahmheit an seinen Tierarzt wenden. Gerade bei Verletzungen am Bein ist Vorsicht besser. Denn zu späte Behandlung oder falsche Therapie können schnell auch zur Unreitbarkeit führen.

Hufgeschwür – Behandlung

Drückt der Eiter an einer Stelle im Huf, kann es zu einer extremen Lahmheit beim Pferd kommen. Fast könnte man meinen, das Bein sei gebrochen. Doch diese Verletzung ist vergleichbar harmlos und meist einfach zu therapieren. Ein Hufgeschwür kann verschiedene Ursachen haben: Vernagelung, Hufprellung, Nageltritt, der Tritt auf einen spitzen Stein oder auch ein eingewachsenes Steinchen.

Im Anfangsstadium reicht oftmals ein Angussverband und ein paar Tage Boxenruhe. Ist das Hufgeschwür stärker fortgeschritten, muss es geöffnet werden, damit der angestaute Eiter heraus kann. Danach wird dieses Loch im Huf gründlich gereinigt, desinfiziert und mit einem gepolsterten Hufverband versehen. Auch hier kann man noch einige Tage mit Desinfektionslösung angießen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Meist zeigt sich direkt nach der Öffnung des Geschwürs eine deutliche Besserung, da der Druck weg ist. Nach einigen Tagen Boxenruhe und guter Verheilung des Hufes, ist das Pferd in der Regel wieder einsatzbereit. Vorbeugen kann man dem Hufgeschwür durch regelmäßige gründliche Hufpflege.

Einschuss / Phlegmone

Das eindeutige äußere Zeichen ist ein enorm dickes Bein. Schon ein kleiner Kratzer kann diese starke Schwellung auslösen. Ein Einschuss fühlt sich stets warm an und lässt sich nicht so leicht eindrücken. Somit unterscheidet es sich von einer Wassereinlagerung. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit Antibiotika. Zudem lindert die Kühlung des Beins. Vorbeugen kann man dem Einschuss, in dem man auch kleine unscheinbare Wunden mit Desinfektionsmittel behandelt.

Schulterlahmheit

Die Schulterlahmheit ist eher selten und oft daran zu erkennen, dass das Pferd das jeweilige Bein auf der Zehenspitze absetzt und leicht nach vorne stellt. Ursache kann diese Lahmheit in einer Verletzung haben oder aber im Verschleiß, wie zum Beispiel Arthrose. Eine genaue Diagnose kann  eine Anästhesie des Schultergelenks und ein Röntgenbild geben. Die Behandlung hängt entsprechend von der Diagnose ab.

Ende Teil 1

>>> Teil 2: Sehnenschäden, Hufrollenentzündung und Entzündungen des Strahlbein beim Pferd

 

—Alle Angaben ohne Gewähr!—

Kategorie: Pferdekrankheiten, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Pferdekrankheiten - eine Übersicht von A - Z - Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online sagt:
    9. Februar 2021 um 18:38 Uhr

    […] Hufgeschwür […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden