• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Was ist Wanderreiten? Wanderritte in der Natur

Wanderreiten gibt einem die Möglichkeit, die Natur intensiver zu erleben.

Es geht hier nicht um sportliche Höchstleistungen, was man benötigt, ist eine genaue Planung, um nicht unnütze Dinge mitzuschleppen, die man für solch eine Unternehmung nicht braucht und nur unnötigen Ballast darstellen.

Folgende Dinge sind beim Wanderreiten zu beachten:

  • Planung der Reiseroute.
  • Eine Karte mit der eingetragenen Reiseroute mitnehmen oder sich von einen Führer der sich in der Gegend gut auskennt begleiten zu lassen.
  • Gutes Schuhwerk.
  • Wanderreiten nicht als sportliche Herausforderung sehen, sondern Geduld mitbringen.
  • Das Gepäcktaschen, welche am Pferd bzw. Sattel angebracht werden, alles Notwendige aufnehmen können. Ansonsten bleibt noch die Möglichkeit ein Packpferd mitzunehmen oder bei mehreren Reitern das Gepäck zu verteilen.
  • Man braucht für eine längere Strecke eine gewisse Kondition, die kann sich aber während der Reise entwickeln.
  • Dem Pferd klarzumachen, welche Richtung man einschlagen will bzw. sich gegenüber dem Tier durchzusetzen.
  • Das Pferd eigenhändig füttern, satteln und auftrensen.

Linktipp: Hier findet man Wanderreitstationen

Durch so einen Wanderritt verbindet sich das eigene Leben mit dem des Pferdes. Man ist aufeinander angewiesen.
Es ist also nicht Sinn der Sache eine bestimmte Anzahl von Kilometern am Tag zu schaffen, sondern eins zu werden mit der Natur und dem Pferd, um gegenseitiges Vertrauen zu schaffen. Nach einem solchen Ritt werden Pferd und Reiter in einer anderen Beziehung zueinander stehen. Das Pferd wird mit dem Reiter keine “Spielchen” mehr machen, wie z.B. weglaufen oder während des Reitens einfach stehenbleiben, nur um seinen Platz in der Herde zu sichern. Sondern Sie und Ihr Pferd werden Partner, die sich gegenseitig aufeinander verlassen können. Der Reiter ist plötzlich der Mittelpunkt für das Pferd.

 

Kategorie: Wanderreiten

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden