• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Wichtige Vitamine für das Pferd

Vitamine sind unverzichtbar für gesunde Pferde, da sie für den Ablauf der Lebensfunktionen wichtig sind. Zusammen mit Enzymen und Hormonen wirken sie im Stoffwechsel als Biokatalysatoren.

Vitamine für Pferde ein Überblick…

Vitamine im Überblick

Vitamin A

Dieses Vitamin ist wichtig für die Sehkraft und für die Haut und Schleimhaut. Vitamin A kommt in Pferdefutter nicht vor und muss deshalb über eine Vorstufe (Provitamin z. B. Beta-Karotin) erzeugt werden. Da Beta-Karotin in grünen Pflanzen zu finden ist, sollte dem Pferd also frisches Grünfutter gegeben werden. In der Dünndarmschleimhaut wird das in den Pflanzen befindliche Beta-Karotin in Vitamin A umgewandelt.
Da immer nur soviel Vitamin A gebildet wird, wie vom Pferd benötigt, ist eine Überdosierung nicht möglich. Wird ein Pferd nur mit Heu und Hafer gefüttert kann eine Unterversorgung eintreten. Deshalb ist eine Zusatzversorgung mit Möhren, speziellem Fertigfutter oder Grünmehl notwendig. Der Gehalt an Vitamin A ist in der Regel in I.E (Internationale Einheiten) angegeben. 500 000 I.E. Vitamin A sind in 1 Kilogramm eines Vitaminfutters enthalten. Diese Menge deckt den Tagesbedarf des Pferdes.

Vitamin B

Vitamin B1 gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen und ist mit zuständig für den Kohlehydratabbau, Vitamin B2 ist an den Stoffwechselvorgängen beteiligt, ebenso wie Vitamin B12 (auch beim Aufbau der Zellkernsubstanz beteiligt). Mit der Fütterung mit Heu und Hafer von guter Qualität ist das Pferd ausreichend mit Vitamin B versorgt. Bei einem Mangel wird der Abbau der Milchsäure gehemmt und bleibt vermehrt im Gewebe. Die Folge davon sind Fressunlust und nachlassen der Futterausnutzung. Bei Pferden mit hoher körperlicher Belastung sollten Bierhefe oder Weizenkeime zusätzlich verfüttert werden. Eine Überversorgung ist für das Pferd unschädlich.

Vitamin C

Dieses Vitamin ist für die Abwehr von Infektionskrankheiten zuständig und wird vom Körper gebildet.

Vitamin D

Durch das Vitamin D wird besonders die Aufnahme von Kalzium und Phosphat im Magen-Darm-Bereich gefördert. Es sorgt weiter für die Ausscheidung der beiden Stoffe über die Niere und sorgt mit für die Verknöcherung des Skeletts. Vitamin D3 stellt der Körper aus einer Vorstufe selbst her (wird durch die UV-Strahlen in der Haut gebildet). Vitamin D2 wird aus einer Vorstufe gebildet, die in Pflanzen vorkommt. Die Sonnenstrahlung sorgt auch hier für die Vitaminerzeugung.
Getrocknetes Heu enthält z. B. Vitamin B2 sehr lichtempfindlich), daher wird das Heu am besten an eine dunkle Stelle gelagert. Ein Pferd, das sich oft an der frischen Luft aufhält und mit sonnengetrocknetem Heu gefüttert wird, ist ausreichend mit Vitamin D versorgt. Bei einer zusätzlichen Vitamin D Versorgung sollte man sehr vorsichtig sein, denn eine Überversorgung ist für das Pferd schädlich.

Vitamin E

Für die Funktion des Gewebes und der Muskulatur ist Vitamin E unverzichtbar. Ein 550 kg schweres Pferd braucht täglich 550 mg von diesem Vitamin. In ca. 5 kg sonnengetrocknetem Heu ist genügend Vitamin E vorhanden, das den Bedarf des Pferdes pro Tag deckt. Bei Fütterung von altem Heu in den Wintermonaten sollte man zusätzlich Mineralfutter beigeben, da im altem Heu der Vitamingehalt aufgrund von Lichteinfall und Sauerstoff geringer ist.

Vitamine:

Vitamin K

Dieses Vitamin sorgt mit für die Blutgerinnung, z. B. bei Verletzungen. Es wird von den Darmbakterien gebildet. Vitamin K ist in grünen Blättern enthalten und reagiert empfindlich auf UV-Strahlen. Zwar benötigen Pferde dieses Vitamin, aber in welcher Menge ist noch nicht erforscht. Ein Mangel an Vitamin K führt zu Durchfall.

Folsäure

Dieses Vitamin ist für die Blutzellenvermehrung zuständig und ist auf eine ausreichende Eisenversorgung angewiesen. Folsäure kommt in Grünfutter vor.

Biotin (auch als Vitamin H oder B7 bekannt) – verbessert die Hufqualität

Biotin ist ein wasserlösliches Vitamin, welches als wichtigste Aufgabe hat, dafür zu sorgen, dass der Hautstoffwechsel funktioniert. Es wird von den Darmbakterien gebildet. Bei Pferden verbessert es die Hufqualität.

Pferdegesundheit / Fellpflege:

Surftipps:

  • Die Brennnessel- wichtige Heilpflanze für das Pferd
  • Äpfel, Möhren, Zuckerrüben- alles gut für Pferde?

 

—–Alle Angaben ohne Gewähr!—–

Kategorie: Pferdehaltung und Pferdefütterung, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Deubelbeiss Regula meint

    25. Februar 2015 um 21:03

    vielen Dank für die informative Ausführungen
    jetzt meine Frage, was ist wertvoller in der Fütterung Weizenkeimmehl oder Reiskleie?

    mfg rd

    Antworten
  2. Selma meint

    16. Juni 2015 um 15:01

    Hi Leute,
    ich würde mich eurer Meinung gerne anschließen. Ich glaube, dass die Vitaminzufuhr allgemein sehr wichtig ist. Das beziehe ich nicht nur auf Pferd, sondern auch auf Mensch. Diese Zufuhr sollte gezielt eingesetzt werden damit die Probleme behoben werden können. Danke für den Artikel. Mein Pferd wird sich über seine Vitaminbombe sicher freuen! 🙂

    Antworten

Trackbacks

  1. Headshaking - Stress für Pferd und Reiter - Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online sagt:
    10. Februar 2021 um 18:40 Uhr

    […] Vitamine fürs Pferd […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden