• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Schlundverstopfung – Bedrohliche Fremdkörper

Bei einer Schlundverstopfung blockieren größere Objekte die Speiseröhre des Pferdes was zum Tod führen kann.

Eine Schlundverstopfung kann durch Futter oder andere Gegenstände ausgelöst werden. Bei anderen Gegenständen handelt es sich oft um falsches  Spielzeug das dem Pferd bereitgestellt wurde und von diesem dann gefressen wird.

Schlundverstopfung

Eine Schlundverstopfung kann sowohl bei Pferden und auch bei anderen Tieren auftreten. Die häufigste Ursache bei Pferden ist die Gabe von falsch zugeschnittenem Futter. Äpfel oder Möhren z.B. wenn diese nicht richtig zerschnitten werden z.B. in Scheiben verfüttert können sie in der Speiseröhre des Pferdes stecken bleiben und diese blockieren. Bei hektischen Pferden, die ihr Futter schlingen kann es auch schon bei der Gabe von Pellets und anderem Trockenfutter zu einer Verstopfung der Speiseröhre kommen. Seltener ist eine Schlundverstopfung, die auf der Weide oder durch Heu auftritt, allerdings ist dies auch möglich.

Ein Pferd das von einer Schlundverstopfung betroffen ist zeigt panisches Verhalten und oft starken Husten und Speicheln. Viele Pferde fangen an stark zu scharren, außerdem zeigt sich eine gesteigerte Atemfrequenz, da die Atemwege mit Futterresten und Speichel blockiert sind.

Teilweise können sich Schlundverstopfungen von selbst lösen, allerdings sollte vorsorglich immer der Tierarzt gerufen werden, da es sonst auch tödlich enden kann. Der Tierarzt wird entweder durch Massage oder durch ein krampflösendes Mittel das in die Speiseröhre gespritzt wird versuchen die Verstopfung aufzulösen. Auch kann der Tierarzt feststellen ob die Schlundverstopfung nicht evtl. ein Symptom einer anderen Erkrankung ist wie z.B. Botulismus.
Bei manchen Pferden kann es auch nach einer Schlundverstopfung zu einer Lungenentzündung kommen da sich Speisereste in den Atemwegen festgesetzt haben. Generell sollte das Pferd nach einer Schlundverstopfung mindestens eine Woche geschont werden und vor allem breiiges Futter wie Mash erhalten.

Surftipps:

  • Die mysteriöse Pferdekrankheit: Atypische Weidemyopathie
  • Rotz – eine Pferdekrankheit mit tödlichem Ausgang
  • Verhaltensstörungen beim Pferd – das Koppen

Kategorie: Pferdekrankheiten, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit Stichworte: Fütterung, Pferdekrankheiten, Schlundverstopfung, Unfälle

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden