• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Wie legt man einen einfachen Angussverband am Huf an?

Wahrscheinlich hat das schon jeder Pferdebesitzer einmal durchgemacht: Ein Hufgeschwür!

In diesem Fall muss der Tierarzt das Geschwür öffnen und danach wird ein Verband nötig – ein Angussverband. Bei nervösen Pferden ist es ratsam den Verband zu zweit anzulegen, aber mit etwas Geduld kriegt man das auch allein hin.

Für den Verband braucht man Verbandwatte, Gewebeband und Rivanol

Zuerst wird der Huf mit einem Material abgedeckt das saugfähig ist und Stöße abfedert. Hierfür wird Verbandwatte, die mit Mullgewebe kaschiert ist (Equimol), verwendet. Alternativ kann man auch eine Einwegwindel oder ein Frottierhandtuch nehmen. Dann wird der gepolsterte Huf mit einem Gewebeband (gibt es in jedem Baumarkt) mehrfach umwickelt, aber nicht zu fest und nicht über die Verbandwatte hinaus, damit das Blut weiter zirkulieren kann.

Um die behandelten Hufe vor Dreck und Feuchtigkeit zu schützen, wird eine Einkaufstüte über den Verband angebracht und mit Gewebeband befestigt. Immer darauf achten, dass nichts abgeschnürt wird, die Mullwatte unterhalb des Fesselkopfes freibleibt und die Hufwatte nach oben übersteht. Zum Schluss wird der Huf mit einer entzündungshemmenden Flüssigkeit (Rivanol) vom obereren Ende des Verbandes eingeträufelt. Damit wird die Wunde gekühlt und eine Entzündung vermieden.

Anmerkung: Der Verband sollte so locker sein, dass man die Rivanol Lösung einträufeln kann. Am besten eignet sich dazu eine kleine Gießkanne oder ein größere Spritze.

Surftipps:

  • Das drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Sehnenschäden, Hufrollenentzündung und Entzündungen des Strahlbein beim Pferd

 

—Alle Angaben ohne Gewähr!—

Kategorie: Pferdekrankheiten, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden