• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Der Märzenbecher (Leucojum vernum)

Der Märzenbecher – auch Frühlings-Knotenblume genannt

Dieser Frühlingsblüher gehört zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).
Er ist in Europa und an der nordamerikanischen Küste heimisch. Die Pflanze enthält verschiedene Alkaloide, wie etwa Lycorin und ist daher in allen Teilen schwach giftig, wobei sich die Giftigkeit in der Zwiebel konzentriert.

Erkennungsmerkmale des Märzenbecher

  • Die Blüten sind weiß und glockenförmig und haben an den Spitzen einen gelbgrünen Fleck.
  • Der Geruch der Blüte ist veilchenartig. Am Grund der gleichlangen Blütenblätter befindet sich ein kleiner Knoten.
  • Die Höhe der Pflanze kann zwischen 10 und 30 cm variieren.
  • Blütezeit ist von Februar bis April.
  • Die etwa 1 cm breiten und 20 cm langen Blätter sind grün und linealförmig. Die etwa 2 cm dicke Zwiebel befindet sich ca. 30 cm in der Erde. Die von der Basis des Märzenbechers ausgehenden Laubblätter sind dunkelgrün und werden etwa 20 cm lang und 1 cm breit.
  • Märzenbecher kommen in der freien Natur in feuchten Laubwäldern und auf Wiesen vor. Ansonsten vor allem in Gärten.

Leichte Giftigkeit für Pferde

Da der Märzenbecher nicht sehr zahlreich vorkommt, ist im Fall einer Nahrungsaufnahme der Pflanze die Menge entsprechend gering. Eventuell auftretende Vergiftungserscheinungen wie vermehrter Speichelfluss, Magen-Darmbeschwerden oder Herzrhythmusstörungen wären demnach nicht lebensbedrohlich. Bei großen Mengen kämen noch Lähmungserscheinungen dazu und es könnte zum Kollaps kommen. Eine solch lebensbedrohliche Situation würde aber erst bei einer Menge von ca. 1000 g auftreten. Was aber bei der Seltenheit der Pflanze eher unwahrscheinlich ist.

Anmerkung: Die Pflanze ist streng geschützt und darf nicht entfernt werden!

Surftipps:

  • Hundsgiftgewächs – giftige Pflanze für Hund und Pferd
  • Der Fingerhut- stark giftig für Mensch und Tier

 

—–Alle Angaben ohne Gewähr!—–

Kategorie: Giftpflanzen und -pilze, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden