• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) – insbesondere gut für Stuten

Frauenmantel kann man eigentlich fast überall finden …

Die Pflanze gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und gedeiht bevorzugt in den Gebirgsgegenden Europas, Asiens und Afrikas. Dort wächst er auf feuchten Wiesen, in lichten Wäldern und in Naturgärten.

Der Namensursprung bezieht sich auf die Staudenblätter, welche gefaltet sind und dem wehenden Mantel einer Frau ähneln. Der Frauenmantel beinhaltet viele gesunde Heilstoffe (Gerbstoffe, Eisen, Kalium, Kalzium, Magnesium, Kieselsäure) und ist deshalb für Mensch und Tier ein Heilmittel gegen allerlei Beschwerden. Bis auf die Wurzeln wird das ganze Kraut verwendet.

Wie sieht der Frauenmantel aus?

Der Frauenmantel erreicht eine Wuchshöhe von etwa 30 cm. Das sommergrüne Gewächs ist ein krautiger Zwerg- oder auch Halbstrauch, die Blüten sind gelblich-grün, eher klein und unscheinbar. Der gesamte Blütenstand ist rispen-, bzw. traubenähnlich. Ein Kronblatt ist nicht vorhanden. Blütezeit ist von Mai bis September. Die kelchartig, gelappten und rundlich grünen Blätter sind in Blattstiel und Blattspreite aufgeteilt. Die Blattspreiten sind fingerförmig und am Rand gezähnt. Morgens bilden sich in den Blättern oft Tautröpfchen. Nach der Blüte bilden sich einsamige Nüsschen, die sich durch den Wind verbreiten und im nächsten Frühjahr keimen.


Frauenmantel als Heilmittel für Pferde – besonders für Stuten

Die Inhaltsstoffe des Frauenmantel unterstützen die Gebärmutter der Stute und helfen bei der Milchbildung und Heilung der Geburtswege.
Die Pflanze hilft auch bei:

  • Verdauungsstörungen
  • Entzündungen
  • Krämpfen
  • Hormonregulierend bei Stuten, besonders in Kombination mit Mönchspfeffer
  • verunreinigtem Blut

Wenn sich Stuten vor der Paarung eigenartig verhalten oder die Paarung nicht zustande kommt, sollte Frauenmantel zum Fressen gegeben werden. Frauenmantel wird in Laktationsmischungen bzw. Kräutermischungen verfüttert.

Äußerliche Anwendung findet der Frauenmantel, verdünnt in Obstessig, bei Problemen mit Ekzemen, der Haut und dem Fell. Die zusammenziehende Wirkung schwächt die Signalwirkung auf der Haut und lindert u. a. den Juckreiz.

Idealerweise sollte das Pferd nicht mehr als 15 – 30 Gramm zu sich nehmen.

Surftipps:

  • Giftpflanzen für Pferde
  • Heilpflanzen für Pferde

 

—Alle Angaben ohne Gewähr!—

 

 

Kategorie: Heilpflanzen, Pferdehaltung und Pferdefütterung, Pferdekrankheiten, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden