Torkelnder Gang und Probleme bei der Koordination: Ataxie beim Pferd
|

Torkelnder Gang und Probleme bei der Koordination: Ataxie beim Pferd

Ein watschelnder Gang, stolpern oder sogar ein Wegknicken mit den Hinterbeinen: Pferde, die an Ataxie leiden, können ihre vier Beine nicht richtig koordinieren. Grundsätzlich wird Ataxie in drei verschiedene Arten eingeteilt: die spinale, die zerebrale und die zerebellare Ataxie. Jeder, der ein Pferd live gesehen hat, das an Ataxie leidet, versteht die Benennung dieser schwerwiegenden…

Allergien bei Pferden – Wie erkennen und was tun
|

Allergien bei Pferden – Wie erkennen und was tun

Immer mehr Pferde leiden an Allergien. Die Symptome hierfür sind vielfältig und daher ist eine Allergieerkrankung oft nur schwer zu diagnostizieren. Grundsätzlich sind Allergien nicht heilbar. Pferdebesitzer können lediglich versuchen die Lebensqualität für ihre Pferde zu steigern. In den letzten Jahren hat die Zahl der von Allergien betroffenen Pferde kontinuierlich zugenommen. Die Ursache hierfür ist…

Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
|

Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid

Die Haut ist das größte Organ des Pferdes Sie ist der unmittelbare Kontakt des Tieres zu seiner Außenwelt und kann daher von zahlreichen äußeren Faktoren gereizt und gestört werden. Eine Vielzahl von verschiedenen Hautkrankheiten kann die Gesundheit des Tieres stark einschränken. Das Equine Sarkoid ist der häufigste Hauttumor, von dem Pferde befallen werden. Hautkrankheiten werden…

Hauterkrankungen bei Pferden – Hautpilz
|

Hauterkrankungen bei Pferden – Hautpilz

Sehr hartnäckig und höchst ansteckend – einen Hautpilz wird man so schnell nicht los. Laut Statistik ist jedes 15. Pferd von einem Hautpilzbefall betroffen. Und in der Tat ist diese Form der Hauterkrankungen die häufigste. Wie kann Hautpilz vorgebeugt werden und welche Behandlungsmöglichkeiten sind effektiv? Ein Hautpilz bei Pferden, in der Fachsprache „Dermatomykose“ genannt, wird…

Die Eibe – unbedingt von Pferdekoppeln fern halten
| |

Die Eibe – unbedingt von Pferdekoppeln fern halten

Fast alle Pflanzenteile der Eibe (lat. Taxus baccata) sind stark giftig für das Pferd! So kann die Aufnahme der Samen, Nadeln, Holz und Rinde tödliche Auswirkungen haben. Auch wenn sich das Verbreitungsgebiet der Eibe über die Jahrhunderte stark verkleinert hat, besteht immer noch eine akute Gefahr vor diesem Baum. Das Aussehen der Eibe Die Eibe…