• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Sommerekzem – Es Juckt und Juckt und Juckt

Was ist ein Sommerekzem?

Ein Sommerekzem ist eine allergische Reaktion von Pferden und Ponys auf die Bisse von Insekten. Genau genommen sind die Pferde dabei auf den Speichel der Insekten allergisch. Die Hautkrankheit kann erblich bedingt sein.

Was kann Sommerekzeme auslösen?

Besonders importierte Pferde, zum Beispiel Isländer, sind sehr anfällig. Ihr Immunsystem kann die Attacken nicht so gut verarbeiten wie bei anderen Pferden. Auch nicht importierte Pferde können Sommerekzeme kriegen. Besonders anfällig sind Haflinger, Friesen oder Norweger. Die befallenen Stellen sind meist am Schweif oder an der Mähne. Die Pferde scheuern sich diese Stellen auf da sie aufgrund der allergischen Reaktion stark jucken.

Es wird vermutet, dass Umwelteinflüsse und Haltungsbedingungen zu Sommerekzemen beitragen können. Offenstallhaltung fördert den Kontakt zu Insekten, Parasiten und Würmern. Pferde können also vermehrt gestochen werden. Außerdem weisen Tierärzte darauf hin, dass zu wenig Bewegung und falsche Fütterung die Effekte verstärken können.

Woran kann ich Sommerekzeme erkennen?

Unmittelbar nachdem das Pferd gestochen wurde können leichte Pusteln zu sehen sein. Allerdings sind diese oft fast gar nicht zu sehen. Das wichtigeste Symptom ist der starke Juckreitz. Das Pferd scheuert sich bei jeder Gelegenheit an Zäunen und Wänden um den Juckreitz zu lindern. Durch das Scheuern fallen an den betroffenen Stellen die Haare aus und es bilden sich kahle Stellen. Die Stellen fangen oft an zu eitern und locken so noch mehr Insekten an. Dadurch verstärken sich die Symptome von selbst.

Zur Vorbeugung sollten anfällige Pferde vor Insekten geschützt werden. Spezielle Decken auf der Weide können helfen. Es gibt spezielle Ekzemdecken, die die Pferde schützen sollen. Der Weidegang sollte auf Zeiten beschränkt werden, wo Insekten nicht so aktiv sind. Zum Beispiel bei starkem Wind oder am Abend sind weniger Insekten unterwegs.

Besonders wirkungsvoll für die Vorbeugung und Behandlung von Fell- und Hautproblemen stellen Niemprodukte dar. Sie sind ein effektiver Schutz gegen Insekten und Parasiten. Detaillierte Informationen über alle Niemproduke finden Sie hier.

Surftipps:

  • Der giftige Wunderbaum (ricinus communis) – grosse Gefahr für Pferde
  • Achtung vor Zeckenbissen – Borreliose beim Pferd
  • Wasserratten auf vier Beinen – Pferde im Wasser
  • Dasselfliegen – Gefahr für Pferde

Kategorie: Pferdekrankheiten, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden