• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Vorsicht vor verdorbenem Pferdefutter!

Schimmel und Bakterien

Pferdefutter ist sehr anfällig für Schimmel oder Bakterien und sollte daher immer besonders sorgsam aufbewahrt werden. Nur so kann man das Pferd vor gefährlichen Magen- und Darmkrankheiten schützen.

Achtung vor falscher Lagerung

Bei nicht vorschriftsmäßiger Lagerung von Pferdenahrung können Bakterien bzw. Schimmelpilze das Futter verderben. Wird dieses Futter vom Pferd aufgenommen, können Magenverstimmungen, bzw. Koliken die Folge sein. Viele Stallverpächter sind nachlässig in der Futterlagerung und übersehen schon mal großzügig Schimmelbildung im Heu oder der Silage. Für Sie ist die Kostenfrage wichtiger als die Gesundheit des Pferdes und für die anfallenden Tierarztkosten bei einer möglichen Vergiftung des Pferdes durch verdorbenes Futter muss der Verpächter nicht aufkommen.

Auftretende Krankheiten

Normalerweise meiden Pferde verdorbenes Futter. Sind die Futtermengen jedoch zu gering, frisst das Pferd auch angeschimmeltes Heu, um sein Hunger- bzw. Kaubedürfnis zu stillen. Bei Aufnahme von schimmeliger Nahrung kann das Pferd Verdauungsstörungen, Krampfkoliken bekommen und Leber- und Nierenschäden davontragen. Besonders Futter, das mit Schimmelpilzen befallen ist, löst bei Pferden häufig Allergiebeschwerden und Krankheiten der Atemwege aus. Bei Pferden mit empfindlichem Magen treten oft Blähungen und Verstopfungen auf, ist die Gasbildung im Magen zu groß, kann es zu einem Darmriss mit Todesfolge kommen. Manche Bakterienkeime schädigen die Darmschleimhaut, kommen dadurch in die Blutbahn und das Resultat ist Kreislaufversagen und Schock.

Um das Pferd vor solchen Bakterien und Schimmelpilzen zu schützen, sollte die Qualität des Pferdefutters in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden, um das Tier vor genannten Unpässlichkeiten zu schützen.

Surftipps:

  • Pferdehaltung – Aber bitte artgerecht!
  • Stroh, Späne & Co.: Die richtige Einstreu für Ihr Pferd
  • Äpfel, Möhren, Zuckerrüben – alles gut für Pferde?
  • Wichtige Mineralstoffe für das Pferd

—–Alle Angaben ohne Gewähr!—–

Kategorie: Pferdehaltung und Pferdefütterung, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden