• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Der Tastsinn der Pferde- Haut und Haare

Die Haut des Pferdes schützt vor allen möglichen Einflüssen von außen, wie z. B. Parasiten, Keime, physische, mechanische oder chemische Einwirkungen.

Sie ist auch zuständig für die Regulierung des Wärmehaushalts.

Die Haares des Pferdes sind besonders wichtig

Besonderheit der Haut und Haare des Pferdes

Mehrere Punkte sind entscheidend für die Gesundheit, bzw. Dicke der Haut. Folgende

Faktoren beeinflussen die Haut: die Futtergaben, Stress, die Pferderasse, die Beschaffenheit der Weide, die Haltungsbedingungen, Genetische Veränderungen, das Geschlecht, das Alter und der Arbeitseinsatz. Auch die einzelnen Jahreszeiten und die Geographischen Gegebenheiten wirken sich auf die Haut aus.

Der Pferdekörper ist überall auf der Haut mit Nervenzellen ausgestattet, was die Pferdeoberfläche höchst empfindlich macht. An den abstehenden Tasthaaren der Nüstern

Zum Abtatsten und zur Orientierung sind besonders die Haare an den Nüstern wichtig.

und Lippen befinden sich an den Wurzeln ebenfalls Nervenzellen. Sie reagieren auf Berührungen, zur Orientierung und dienen der Nahrungssuche. Die Tasthaare auf der Oberlippe sind besonders empfindlich. Sie dienen dazu genießbares und ungenießbares Futter zu unterscheiden. Die Tasthaare, die sich am Nasenbereich befinden sind dazu da , fremde Gegenstände zu untersuchen oder Abstände richtig einzuschätzen. Die Tasthaare um die Augen schützen vor Verletzungen. Kommt ein Gegenstand in die Nähe der Augenhaare, wird das Auge geschlossen. Ein Entfernen dieser Haare, wie es bei Turnierpferden häufig gemacht wird, ist also ein Nachteil für die Pferde.

 

Surftipps:

  • Stroh, Späne & Co: Die richtige Einstreu für Ihr Pferd
  • Johanniskraut – Schöne Blüten aber giftig

 

—alle Angaben ohne Gewähr—

 

Kategorie: Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden