• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Rasseporträt: Der Missouri Fox Trotter

Missouri Fox Trotter – Eine der ältesten Pferderassen Amerikas.

Seine Größe schwankt zwischen 140 cm und 163 cm.
Farben: Füchse in allen Schattierungen. Es werden aber alle Farben akzeptiert.
Herkunftsland: Missouri, USA.
In unseren Breiten und Längen gilt der Missouri Fox Trotter noch als “Exot” unter den zahlreichen Pferderassen.

Gebäude und Gangarten des Missouri Fox Trotter

Das Gebäude:

  • Kopf: fein, sauber, intelligent geformt, mit aufrecht stehenden kleinen Ohren. Augen groß und klar, mit verjüngendem Maul
  • Hals: passend zum Körper proportioniert
  • Körper: langer Rücken, damit der Fox Trott ausgeführt werden kann. Brust und Flanken tief und voll, Schultern gut bemuskelt und sauber gewinkelt.
  • Fundament: Beine gut geformt und bemuskelt, gut gebaute, harte Hufe
  • Einsatzmöglichkeiten: ideal als Wanderreitpferd
  • Besondere Merkmale: freundliches Pferd, nahezu unverwüstlich robust und genügsam

Die Gangarten:

  • Walk (Schritt): natürliche, flach fußende, Vier-Takt-Gangart. Das Pferd bewegt sich aufmerksam und wach – Schrittlänge passt zum Exterieur.
  • Flatfoot Walk (Zuchtziel): flacher Vier-Takt-Gang in lateraler Fußfolge. Die Spur der Hinterbeine soll die der Vorderbeine übertreten. Das Pferd lässt im Schritt die Hufe schleifen, wodurch der Reiter kaum eine Fortbewegung spürt.
  • Running Walk: gleiche Fußfolge wie beim Flatfoot Walk –  Geschwindigkeit höher und der Übertritt der Hinterhand ist deutlich erkennbar.
  • Foxtrot (Zuchtziel): diagonaler Gang im Vierschlag. Ein gebrochener Trab, bei dem der vordere Huf, kurz vor dem hinterem auffußt. Das Pferd geht dabei mit den Vorderbeinen im Walk und mit den Hinterbeinen im Trab und tritt dabei über. Es nickt in dieser Gangart laufend mit dem Kopf (nogging) und wippt dabei mit dem Schweif, der leicht hochgetragen wird, im selben Rhythmus auf und ab (bobbing).
  • Canter (Zuchtziel): Drei-Takt-Gangart, geschmeidig, frei, entspannt und auf beiden Händen gerade. Die Tritte sind lang, weitausgreifend.
  • Galopp: gestreckter Vier-Takt-Galopp (Renngalopp) – weich geschmeidig und entspannt in den Bewegungen.
  • Single Foot: Vier-Takt-Gang mit einer Einbeinstütze. Eine Gangvariante, bei der viele Foxtrotter sehr hohe Geschwindigkeiten erreichen können – kein Zuchtziel.

Rolls Royce der USA

Bezeichnet wird der Missouri Fox Trotter auch als “Rolls Royce der USA”. Ein Pferd, das mit den Vorderbeinen Schritt geht und mit den Hinterbeinen trabt! Der Fox Trott ist den Pferden bereits angeboren. Diese Gangart wirkt vielleicht etwas abgehackt, vermittelt dem Pferd aber eine große Trittsicherheit. Beim Fox Trott reduziert sich die Erschütterung in den unteren Gliedmaßen, wodurch der Rücken fast gerade ist und nur eine minimale Rückenbewegung zu spüren ist. Durch diese minimale Rückenbewegung sitzt der Reiter fast bewegungslos im Sattel und spürt so gut wie gar nichts. Eine sehr bequeme Angelegenheit. Das Pferd kann in dieser Gangart lange Strecken zurücklegen und auf kurzen Strecken ein Tempo von bis zu 25 km/h zurücklegen.

Rinderzüchter, Landärzte, Sheriffs mussten lange Strecken durch unwegsames Gelände zurücklegen und erkannten bald die Vorzüge eines Fox Trotters. Sie hatten ein Pferd, welches ausdauernd, stark, trittsicher war und zu dem über sehr weiche Gänge verfügte.
Die Forest Rangers, die durch riesige Naturschutzgebiete patroullieren, setzen ausschließlich Missouri Fox Trotter ein.

In Europa gibt es mittlerweile ca. 450 Exemplare dieser Rasse. Ein Missouri Fox Trotter offenbart sich durch seine einzigartige Originalität.

 

Surftipps:

  • Pferderassen
  • Nahrungsergänzung und Pflege

Kategorie: Pferderassen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden