• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Ist mein Pferd überfordert?

Endlich Urlaubszeit. Es ist warm und sonnig. Herrlich!

Endlich Zeit für mein Pferd und für ausgedehnte Geländeritte. Nach der Arbeit ist meist nur Zeit für eine kleine Stallrunde aber nun, nun ist Urlaub und ich habe extra eine Route gewählt, wo die langen Galoppstrecken liegen. Doch Achtung vor Überforderung des Pferdes!
Um langsam Kondition aufzubauen, muss man regelmäßig trainieren, um keine Kreislaufprobleme, Zerrungen etc. zu bekommen. Das gilt für das Pferd genauso wie für den Menschen. Ebenso weiß auch jedes Kind, dass ein voller Magen ungern trainiert!

Lange Wanderausritte müssen vorbereitet werden: die Kondition des Pferdes muss ausgebaut werden, damit es ohne größere Strapazen mithalten kann

Es gibt Pferde, denen sollte man glauben, sie zeigen ihre Grenzen.

Leider gibt es aber auch Pferde, die würden lieber tot umfallen als aufzugeben. Man erkennt das Limit des Pferdes an dem glasigen Blick, es ist nach Innen konzentriert und steht gestreckt da, die Nüstern sind weit aufgerissen, die Atmung schnell und regelt sich auch nach einer längeren Schrittetappe nicht, es lässt den Kopf hängen, um einfach besser Luft zu bekommen und bewegt sich irgendwie steif.
Dann bitte sofort absteigen, absatteln und das Pferd in den Schatten stellen bis sich die Atmung regeneriert hat, anschließend langsam nach Hause führen.

Zu Haus angekommen dem Pferd die Beine kühlen. Nicht den ganzen Körper abspritzen, sondern nur mit lauem Wasser und einem Schwamm kühlen, Herz und Nierenregion aussparen. Ein überhitztes Pferd auch nicht den vollen Eimer Wasser saufen lassen, sondern nur kleine Schlucke, erst nach der Abkühlung tränken und selbst dann auch kleinere Portionen anbieten. Ein Kaltwasser-Schock könnte hier evtl. zu Koliken und Rehe führen.

Um all diese unschönen Dinge nicht erleben zu müssen sollte jeder Reiter vorher einige Punkte beachten:

  • Wie ist das Wetter?
  • Ist mein Pferd gesundheitlich fit?
  • Wie steht es mit der aktuellen Kondition des Pferdes?
  • Hat es möglicherweise noch Muskelkater vom Vortag?
  • Reite ich normalerweise vorwiegend im Schritt?
  • Ist mein Pferd eher ein Faulpelz oder muss ich es im Zweifelsfall vor sich selbst schützen?

Für einen längeren Geländeritt sollte das Pferd eine gute Grundkondition haben, denn ich möchte doch meinen Urlaub entspannt mit meinem Pferd verbringen.

Surftipps:

  • Kolik beim Pferd- Ursachen, Symptome, Behandlungen
  • Parasitenbefall bei Pferden

—Alle Angaben ohne Gewähr!—

 

Kategorie: Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden