• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Hunde im Pferdestall

Bevor der Pferdebesitzer überhaupt im Stall erscheint, hat sein Hund ihn schon mit lautem Gekläff, hechelnd und schwanzwedelnd, angekündigt. Doch nicht jedem gefällt das, sodass Hunde im Pferdestall schnell zu Streit führen können zwischen Menschen, als auch zwischen Pferd und Hund.

Manch ein Pferdebesitzer versetzt es in Angst und Schrecken (nicht nur den Besitzer!), wenn der Hund voller Begeisterung in den Stall gestürmt kommt und vor lauter Freude kläffend und Putzkästen umschmeißend, die Anwesenheit ankündigt. In den meisten Fällen sind die Hunde aber zu klein um von einem Pferdehuf getroffen zu werden, was natürlich das Selbstbewusstsein des Hundes stärkt. Bei den Großen und den sogenannten “Kampfhunden” sieht es da schon anders aus. Obwohl diese einen Maulkorb tragen müssen, was sie natürlich im Stall nicht tun, entfachen diese einen ständigen Streitpunkt zwischen Pferde- und Hundebesitzer, denn “der tut doch überhaupt nichts”, hören wir ja immer wieder (meistens stimmt es ja auch). Aber wer kennt den Hund denn wirklich?! Es hat schon einige Gerichte beschäftigt, dass der Hund versucht laut gebend Pferde in die Beine zu beißen, was dann natürlich zu großem Geschrei führt, weil das Pferd auskeilend den Hund getroffen hat.

Diejenigen Hunde- und Pferdebesitzer, dessen Hund den Ausritt begleitet, sind meist nicht in der Lage den Ritt zu genießen, geschweige denn sich auf das Pferd zu konzentrieren. Laut pfeifend, rufend und drohend, konzentriert auf den Verbleib des Hundes bis dieser wieder auftaucht, stößt oft auf völliges Unverständnis des Mitreiters aber: “…er braucht doch seinen Auslauf und seinen Spaß…”, nur er…??

Beliebt sind auch diejenigen Hunde, die die Sattelkammer, Futterkammer oder den Eingang blockieren, nicht weil sie dies bewachen, sondern weil sie einfach nur auf ihren Besitzer hören und nicht auf die Idee kommen den Weg frei zu machen. Da steht man dann mit seinem Pferd, der Hund gelangweilt blickend und dann anknurrend, wenn man versucht ihn dazu zu Bewegen, sich einen halben Meter weiter zu platzieren. Manch einer könnte da zum Hundehasser werden…

Es gibt Ställe, da sind Hunde komplett verboten, was für Nicht-Hundehalter kein Problem ist aber den Stallbetreibern entgehen letztendlich doch viele Kunden. Nett anzusehen ist es doch, wenn Pferd und Hund neckisch miteinander spielen, einander nachlaufen, das Pferd sich nach dem Hund umsieht, damit er nicht (oder doch!!) getroffen wird. So laufen die beiden dann glücklich!? über die Weide.

Denn, Pferd und Hund gehören doch seit Jahrtausenden zusammen.

Kategorie: Ausbildung und Erziehung, Pferde und Hunde

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden