• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Von der Winterfütterung zur Frühjahrsweide

Jedes Jahr wieder muss das Pferd schrittweise und langsam an die Weide gewöhnt werden um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen. Die winterliche Fütterrung unterscheidet sich erheblich vom Nährstoff und Strukturgehalt von frischem Weidegras.Frisches junges Gras ist sehr wasserreich, hoch verdaulich, ernergie- und eiweißreich, es enthält weniger Rohfaser, die zur Verdauung förderlich ist und die Pferde werden vom ersten kurzen Gras nicht wirklich satt. Dies hat zur Folge, dass Pferde mehr und mehr fressen und es können Verdauungsprobleme auftreten.

Das Anweiden

Es sollte ausreichend Zeit zur Umstellung gegeben werden. 10 bis 14 Tage zur Eingewöhnung sollten schon eingeplant werden.Beginnen kann man mit 15 Minuten grasen am Tag, dann schrittweise weiter ausdehnen bis das Pferd schließlich ganztägig auf die Weide darf. Es sollte weiterhin gutes Heu angeboten werden. Ohne Zufütterung bei ganztägigem Weidegang immer einen Mineral- oder Salzleckstein zur Verfügung stellen, evtl. Zusatzfutter geben, da es sonst zu Mineralstoff- Spurenelemente- oder Vitaminmangel kommen kann und immer für frisches Wasser sorgen

Zu Beginn der Weidesaison können auch gesundheitliche Probleme wie Hufrehe, Durchfall und Kolik auftreten. Die Hufrehe ist eine nichteitrige Entzündung der Huflederhaut, gekennzeichnet durch extreme Schmerzen und hervorgerufen durch den hohen Eiweißgehalt des frischen Grases. Eine gesundheitliche Störung des Verdauungstraktes ist auch der Durchfall, wässriger oder breiförmiger Kot wird ausgeschieden. Auch hier kann, neben vielen anderen Ursachen, die Umstellung auf rohfaserarmen Weidegras die Ursache sein. Des Weiteren kann ein stark schmerzhafter Zustand des Verdauungsapparates auf eine Kolik hinweisen, kann jedoch auch von den dort liegenden Organen ausgelöst sein, auch hier kann durch eiweißreiches Gras und Mangel an Rohfaser die Gasbildung eine Kolik auslösen.

Die Hufrehe

Auch wenn Pferde sich nach dem langen Winter nur alzu sehr auf die Wiese freuen- damit nichts passiert, muss die Umstellung langsam und nicht übermütig statt finden

ist eine sehr schmerzhafte Entzündung der Huflederhaut, die schmerzenden Hufe werden entlastet und die Pferde nehmen oft die typische Sägebockhaltung ein, es zeigt sich starkes Schwitzen, Zittern und das Pferd geht klamm und steif – sofort den Tierarzt rufen, das Pferd auf weichen Boden stellen und die Hufe mit Wasser kühlen

Der Durchfall

bei wässrigem Durchfall den Tierarzt rufen, kleine Mengen gutes Heu anbieten, evtl. leicht gesalzenes Mash und Kamillen-Malven-Tee, in den ersten zwei Tagen kein Gras, Obst oder Gemüse geben, ein feucht-warmer Bauchwickel hilft gegen die Bauchschmerzen. Auch hier kann die Ursache das zu schnelle Umstellen auf Weidegras, aber auch Stress, die Ursache sein

Die Kolik

krampfartiger starker Schmerz, Warnsignale können hier Schweifschlagen, Unruhe, Schwitzen, tiefe Kopfhaltung, nach dem Bauch umsehen, Gähnen, Flehmen sowie Wälzen sein, da Wärme entspannend wirkt, das Pferd eindecken und das Futter aus der Box entfernen, Herumführen hilft und Wälzen ist erlaubt.

Surftipps:

  • Verhaltensstörungen beim Pferd- das Weben
  • Pferdehaltung- aber bitte artgerecht!

—Alle Angaben ohne Gewähr!—

 

 

Kategorie: Pferdehaltung und Pferdefütterung, Pferdekrankheiten, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden