• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

10 Punkte um die gefürchtete Hufrehe zu vermeiden

Minimierung des Hufreherisikos:

Richtlinien für die Ernährung, Gesundheit und das Management

Beschränken Sie die Weidezeit auf saftigen Wiesen, vor allem, wenn das Gras im Frühjahr anfängt zu sprießen oder nach längerer Trockenheit wieder anfängt zu wachsen.

1. Passen Sie die Ernährung Ihres Pferdes auf seinen individuellen Energiebedarf an. Grundsätzlich gilt: nur so viel Kraftfutter wie nötig.

2. Bei erhöhtem Energiebedarf oder wenn Ihr Pferd an Gewicht verliert, füttern Sie Hafer oder eine Pferdefuttermischung mit niedrigem Stärkegehalt, mit bis zu zwei Tassen Pflanzenöl angereichert.

3. Ändern Sie die Ernährung schrittweise um die Wahrscheinlichkeit von Verdauungsstörungen zu reduzieren.

Hufrehe vermeiden …

4. Das Futter sollte immer gut weggeschlossen werden, um zu verhindern, dass sich das Pferd selbst bedient und überfrisst.

5. Beschränken Sie die Weidezeit auf saftigen Wiesen, vor allem, wenn das Gras im Frühjahr anfängt zu sprießen oder nach längerer Trockenheit wieder anfängt zu wachsen.
Beginnen Sie mit 15 Minuten pro Tag, dann langsam steigern bis die gewünschte Weidezeit erreicht ist. Wenn Ihr Pferd übergewichtig ist, oder in der Vergangenheit schon einmal Hufrehe hatte oder anfällig dafür ist, sollten Sie mit der Ernährung besonders vorsichtig sein und die Pferde mit Maulkorb auf die Weide lassen.

6. Füttern Sie qualitativ hochwertiges Heu mit wenig Stärke und Zucker. Vermeiden Sie für empfindliche Pferde Klee und Luzerne auf der Weide.

7. Verhindern Sie organische Erkrankungen, die zur Hufrehe führen können. Führen Sie Entwurmungen, Impfungen und andere routinemäßige Untersuchungen zwecks Gesunderhaltung regelmäßig durch.

8. Lassen Sie die Hufe regelmäßig vom Hufschmied bearbeiten.

9. Wenn Ihr Pferd lahmt, kümmern Sie sich nicht nur um das kranke sondern auch um das gesunde Bein, um eine Überlastung des gesunden Beins zu verhindern und so eine Entwicklung zur mechanischen Hufrehe zu reduzieren.

10. Vermeiden Sie Galopp über extrem harten Boden. Die Hufe Ihres Pferdes werden dabei übermäßigen Erschütterungen ausgesetzt, die für die Hufe schädlich sind.

Surftipps:

  • Hufrehe bei Pferden – Ursache und Behandlung von Hufrehe
  • Die Brennnessel – wichtige Heilpflanze für das Pferd

 

—Alle Angaben ohne Gewähr!—

Kategorie: Pferdekrankheiten, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden