• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Druse – eine unangenehme und langwierige Pferdekrankheit

Druse ist eine ansteckende Infektionskrankheit und wird durch das Bakterium Streptococcus equi hervorgerufen.

Die Krankheit befällt vor allem junge Pferde, aber auch Pferde die viel Kontakt zu fremden Tieren haben (z.B. Turnierpferde) sind gefährdet.

Wie steckt sich mein Pferd an?

Die Ansteckung erfolgt über den direkten Kontakt zu einem infizierten Tier  (auch Pferde die keine Symptome zeigen können Bakterienträger sein). Durch verunreinigte Gegenstände wie Eimer, Putzzeug, Futtertröge, Tränken  und auch durch die eigene  Kleidung können die Keime übertragen werden.

Wie kann ich eine Ansteckung verhindern?

Grundsätzlich gelten die gleichen Regeln wie bei allen bakteriellen Krankheiten.  Das Wichtigste sind gute hygienische Bedingungen, denn dann kann sich der Erreger viel schlechter verbreiten und vermehren.  Außerdem sollte man darauf achten, dass der Kontakt zu fremden Pferden (z.B. auf Turnieren) und Pferden mit unbekanntem Infektionsstatus so gering wie möglich ausfällt, so geht man keine unnötigen Risiken ein!

Wenn in einem Stall schon ein oder mehrere Pferde infiziert sind sollten sie von den anderen abgeschottet werden, das heißt sie müssen in einem anderen Stall untergebracht werden und auch Putzzeug etc. sollte strikt getrennt werden. So können die gesunden Pferde optimal geschützt werden.  Eine weitere Möglichkeit bietet eine Impfung die seit einiger Zeit erhältlich ist. Hier kann dir dein Tierarzt weiterhelfen.

Was wenn mein Pferd sich angesteckt hat?

Die ersten Anzeichen der Druse sind ein Anstieg der Körpertemperatur, erst klarer und dann eitriger Nasenausfluss, Husten, Lymphknotenabszesse und Atemnot.  Die Diagnose durch den Tierarzt erfolgt entweder  aufgrund der äußerlichen Symptome, durch eine Endoskopie der Luftsäcke oder mit Hilfe von  Nasentupferproben. Der Tierarzt entscheidet nach seiner Diagnose ob eine Behandlung mit Antibiotika erforderlich ist. Das hängt vom Status der Krankheit und vom Zustand des Pferdes ab. Bei weit fortgeschrittenen Krankheitsverläufen kann es dazu kommen, dass der Tierarzt die Abszesse am Kopf eröffnen muss um den Eiter raus zulassen. Geöffnete Abszesse können mit Jodlösung gespült werden um eine Abheilung zu unterstützen. Die meisten Pferde genesen wieder vollständig, allerdings endet statistisch 1% der Fälle tödlich. Dies betrifft aber vor allem schon vorher geschwächte Pferde.

Buchtipps Pferdekrankheiten

Gibt es Komplikationen?

Durch eine falsche Behandlung oder wenn die Krankheit zu spät erkannt wird kann es auch bei dieser Krankheit zu Komplikationen kommen. Die Abszesse können auch innere Organe wie Leber, Lunge oder Niere befallen. In schlimmen Fällen kann sogar das Gehirn betroffen sein. Im Fall einer Komplikation erhöht sich die Sterblichkeitsrate erheblich.

Nach der Krankheit

Erkrankte Pferde sollten auch nach der Genesung noch drei Wochen regelmäßig auf Keime untersucht werden bevor sie wieder in Kontakt mit anderen Pferden kommen. In der ersten Zeit sollte auch die Körpertemperatur regelmäßig überprüft werden um einen eventuellen Rückfall schnell zu erkennen. Auch ein Weidegang sollte nicht überstürzt werden. Die Pferde sind durch die Druse geschwächt und somit anfällig für andere Krankheiten. Bei der Genesung hilft eine große, warme helle Box.

Surftipps:

  • Lebererkrankung
  • Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Vitamine fürs Pferd

—Alle Angaben ohne Gewähr!—

Kategorie: Pferdekrankheiten, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden