• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Knoblauch – Heilmittel oder Gift für Pferde?

Aktuell werden die Reitforen mehr und mehr von Diskussionen über das Wunderheilmittel Knoblauch gefüllt. Hierbei geht es vor allem um die Frage, in welcher Menge die Pflanze verfüttert werden darf und ab wann sie nicht doch eher genau das Gegenteil ihres eigentlichen Zwecks bewirkt: die Gesundheit des Pferdes schädigt.

Knoblauch als Futterzusatz bei Pferden?

Bislang war immer klar: Knoblauch ist nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Hund und Pferd gesund. Bei Pferden wird es hierbei vor allem deshalb eingesetzt, weil es Parasiten und Fliegen fern halten soll. Eine Gruppe von Wissenschaftlern in Guelph (Kanada) hat einen Versuch gemacht (veröffentlicht in der Fachzeitschrift “American Journal of Veterinary Research”: Association of maximum voluntary dietary intakeof freeze-driedgarlic with Heinz body anemia in horses, 2005, 66) und die Ergebnisse entfachten nicht nur eine große Diskussion, sondern verstreuten auch einige Gerüchte in den Reitställen.

Der Versuch

In dem Versuch wurden Pferden für einen Versuchszeitraum von 71 Tagen eine bestimmte Menge an Knoblauch verabreicht: bis zum 41. Versuchstag waren es 0,05 g pro Kilogramm Körpergewicht, ab dem 41. Versuchstag schließlich 0,25 g pro Kilogramm Körpergewicht. Die Wissenschaftler untersuchten hierbei mit Hilfe des Blutbildes die Blutwerte der Versuchspferde und glichen diese mit denen von unbehandelten Pferden ab.

Das Ergebnis des Versuches: die Blutbilder der Versuchspferde zeigten eine Verminderung des Blutfarbstoffes (Hämoglobin). Dies verursachte einen allgemeinen Rückgang der roten Blutkörperchen (Erythrozyten), welches auch als “Blutarmut” oder Anämie bekannt ist. Eine ernst zu nehmende Krankheit, welche den gesamten Gesundheitszustand des Pferdes stark beeinträchtigt!

Wie ist das Ergebnis einzuordnen?

Natürlich kann einen dieses Ergebnis zunächst verwirren, hatte man doch stets geglaubt seinem Pferd nur das Beste tun zu wollen und ihm daher Knoblauch verfüttert. Bei dem Versuch ist zu beachten, dass die verfütterte tägliche Menge ab dem 41. Versuchstag bei 0,25g pro Kilogramm Körpergewicht liegt: eine Menge, die ohnehin über der empfohlenen Tagesdosis liegt. Der Versuch zeigt folglich die schlimmst anzunehmenden Folgen einer langfristigen Überdosis von Knoblauch. Von daher ist die Studie zwar nicht als Alltagsnah, jedoch aber als äußerst bedeutsam einzuordnen, da sie die Konsequenzen einer Fehlfütterung aufzeigt und damit einen warnenden Charakter hat.

Darf man dem Pferd Knoblauch füttern?

Ja. Allerdings gilt hier, wie auch bei allen anderen Heilpflanzen, der Grundsatz: die Menge machts! Wer die tägliche maximale Dosis von 0,2 g pro Kilogramm Körpergewicht einhält, kann sich an den heilenden Kräften von Knoblauch erfreuen und muss sich keine Gedanken über eine mögliche Anämie machen. Knoblauch sollte unter folgenden Umständen angewendet werden:

  • zum Schutz vor Parasiten und Fliegen
  • zum Schutz vor allergischen Reaktionen, die sich durch Husten oder Bronchitis zeigen
  • zur Entzündungshemmung: hierfür den Knoblauch in einen Verband wickeln und um die Wunde binden
  • zur Vorbeugung von Ekzemen und Hufrehe

Pferdebesitzer können also auch weiterhin ruhigen Gewissens Knoblauch an ihre Vierbeiner verfüttern. Hierbei ist es egal, ob frisch oder als Knoblauchpulver, da die meisten Pferde diese Pflanze sehr gerne essen und sie in jeder Form aufnehmen.

Wichtig ist das Einhalten der täglichen Maximaldosis!

Surftipps:

  • Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Vitamine fürs Pferd

Kategorie: Heilpflanzen, Pferdehaltung und Pferdefütterung, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Walle meint

    7. September 2011 um 10:26

    Ist das jetzt wirklich zuverlässig ? Auf anderen seiten liest man nämlich von Magengeschwüren u.ä…

    Antworten

Trackbacks

  1. Die Buche und ihre Früchte, die Bucheckern - Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online sagt:
    1. Februar 2021 um 13:41 Uhr

    […] Knoblauch – Heilmittel oder Gift für Pferde? […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden