• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Bärenklau – Vorsicht vor Hautkontakt!

Verführerisch schön und groß erscheint uns die Wild- und Feldpflanze, die umgangssprachlich auch Herkuleskraut genannt wird.
Allerdings enthalten alle Pflanzenteile giftige Stoffe, die auf der Haut Entzündungen und Schwellungen hervorrufen können. Riesen- und Wiesenbärenklauen entstammen der Familie der Doldenblütler.

Riesen-Bärenklau kann eine Höhe von bis zu 4 m erreichen

Riesen-Bärenklauen (Heracleum mantegazzianum) werden, wie ihr Name bereits verrät, enorm groß, so dass sie eine Höhe von bis zu vier Meter erreichen können.

Sie haben weiße Blüten, die bereits ab Mitte Februar blühen, so dass diese Pflanze eine der ersten Blüten überhaupt im Jahr trägt.

Der in allen Teilen der Pflanze enthaltene Saft besteht aus der giftigen Substanz Furanocumarine. Diese kann in Verbindung mit Sonnenlicht giftige Ausprägungen auf der Haut annehmen, so dass Schwellungen oder gar richtige Brandblasen als Folge auftreten können.

Besonders für Pferde ist der Hautkontakt daher sehr gefährlich.

Wiesen-Bärenklau – weniger toxisch

Im Gegensatz hierzu steht der etwas weniger toxisch wirkende Wiesen-Bärenklau.

Dieser lässt sich klar vom Riesen-Bärenklau unterscheiden, da er wesentlich kleiner ist (im Durchschnitt bis zu 1,5 m hoch) und die Blüten, neben der weißen Farbe, auch grüne oder rosa Ausprägungen annehmen kann.

Unterschiedliche Blütezeit

Auch bei der Blütezeit ist ein Unterschied zu finden, da diese Pflanze erst ab Juni zu blühen beginnt.

Beim Wiesen-Bärenklau ist die toxische Gefahr wesentlich geringer, wobei hier vor allem die unreifen Früchte giftige Inhaltsstoffe aufweisen.

Blatt des Wiesen-Bärenklau

Generell müssen Weiden oder andere Orte, an denen Pferde sich unbeaufsichtigt aufhalten, auf alle Giftpflanzen kontrolliert werden.

Bei der Entfernung von Bärenklau muss in jedem Fall Schutzkleidung getragen werden, um mögliche Hautreizungen zu vermeiden!

Surftipps:

  • Stark giftig und gefährlich für Pferde: der Lebensbaum (Thuja)
  • Der Fingerhut – stark giftig für Mensch und Tier
  • Fuchskreuzkraut – Ursache für Tiervergiftungen (Seneziose)

 

—Alle Angaben ohne Gewähr!—

Kategorie: Giftpflanzen und -pilze, Pferdehaltung und Pferdefütterung, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. I.B-M meint

    28. Mai 2019 um 11:26

    Schön ist es ja überall über die Giftpflanzen für Pferde zu lesen , aber nirgendwo steht wie ich sie auf den Pferdeweiden loswerden oder bekämpfen kann .

    Antworten
    • Lisa meint

      20. Februar 2020 um 13:05

      Die jeweiligen Landwirtschaftsbehörden sind kompetente Ansprechpartner, wenn es um giftpflanzenfreie und standortgerechte Grünlandpflege geht.

      Bekämpfung ist über verschiedene Wege möglich.

      Zum Beispiel durch regelmäßige Nachsaat und eine den Gegebenheiten angepasste Düngung, die die gewünschten vorhandenen Gräser kräftigt. Regelmäßiger Schnitt – wenigstens 2x / Jahr – reduziert Giftpflanzen ebenfalls, wenn das Schnittgut entsorgt wird. Und zwar nicht auf dem Kompost- oder Misthaufen, sondern komplett entsorgt. Auch können giftige Pflanzen VOR der Blüte ausgestochen und entsorgt werden, um eine Aussaat zu verhindern.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden