• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Nasenbluten bei Pferden – Harmlos oder eine Gefahr für das Pferd?

Auch Pferde können wie wir Menschen Nasenbluten kriegen. Nasenbluten kann bei extremen Wetterverhältnissen (z.B. trockene Hitze oder extreme Kälte)  auftreten und ist meistens harmlos.

Auch nach großer Anstrengung beim Training kann es zu Blutungen kommen. Vielleicht hat sich das Pferd auch an einem spitzen Gegenstand in der Box verletzt oder ein Trauma am Kopf bekommen.

Nasenbluten beim Training

Tritt das Nasenbluten beim Reiten auf sollte man das Training sofort abbrechen. Es ist wichtig, dass das Pferd den Kopf so tief wie möglich hält damit sich kein Blut in der Lunge sammeln kann.

Die Blutung kann auch durch Krankheiten der Atemwege hervorgerufen werden. Ein Pilzbefall, Würmer in der Lunge oder ein Tumor könnte der Grund sein. Handelt es sich um Pilzbefall nehmen die Symptome langsam zu und sind am Anfang leicht zu übersehen. Das Nasenbluten startet hier also langsam. Allerdings nimmt es mit der Zeit zu und kann so stark werden, dass das Pferd verblutet.

Aber es gibt auch noch schlimmere Fälle. Hat das Pferd mehrmals oder besonders stark Nasenbluten sollte man auf jeden Fall einen Tierarzt hinzuziehen, denn in einigen Fällen kann es sein, dass das Blut direkt aus der Lunge kommt.  Dieses kann dann tödlich enden.

Buchtipps Pferdekrankheiten

Je nach Ursache kann Nasenbluten mit anderen Symptomen gleichzeitig auftreten

Zu diesen Symptomen zählen Schnaufen, Husten, übel riechender Atem, Kopfschütteln und Scheuen.

Besonders häufig tritt Nasenbluten bei Rennpferden auf.  Besonders Traber sind öfters davon betroffen. Hierbei wird angenommen, dass das Blut aus der Lunge kommt wo kleine Äderchen durch die schwere Belastung gerissen sind. Allerdings sind diese Hypothesen nicht endgültig geklärt.

Um das Schlimmste zu verhindern sollte man zur Sicherheit den Tierarzt rufen. Er kann am Besten entscheiden was zu tun ist und was der Grund für das Nasenbluten ist.

Surftipps:

  • Kolik beim Pferd- Ursachen, Symptome, Behandlungen
  • Lebererkrankung

Kategorie: Pferdekrankheiten, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden