• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Schale beim Pferd – Knochenwucherung mit Folgen

Schale ist eine Gelenkerkrankung bei Pferden, die chronische Lahmheit hervorrufen kann und viele Ursachen hat.

Bei vielen Pferden tritt die Lahmheit nur an einem Bein auf, doch auch mehrere Beine gleichzeitig können betroffen sein. Besonders häufig tritt Schale an den Vorderbeinen auf.

Die Symptome – Wie erkenne ich Schale

Sollte ein Pferd von der Krankheit betroffen sein äußert sich das meist durch Lahmheit an einem oder mehreren Beinen. Die betroffenen Stellen schwellen an und sind warm. Um eine endgültige Diagnose zu stellen muss der Tierarzt hinzugezogen werden. Der Fachmann stellt eine Diagnose mittels einer Röntgenuntersuchung und schlägt eine geeignete Therapie vor.

Die Ursachen und die Therapie

Schale kann zum Beispiel nach einem Unfall passieren bei dem der Knochen verletzt wurde. Schale tritt im Bereich der Gelenke auf. Falls die Gelenke zum Beispiel durch einen Aufprall oder einen Stoß beschädigt wurden kann sich an der Stelle erhöhtes Knochenwachstum einstellen. Bei Schale unterscheidet man zwischen einer Gelenkschale bei der der Knochen des Gelenks selbst betroffen ist und einer gelenknahen Schale bei der sich die Knochenbildungen nicht am Gelenk selbst befinden. Die Gelenkschale ist deutlich schwerer zu behandeln und führt fast immer zu einem steifen Gelenk.

Ausgelöst werden kann Schale neben Unfällen auch zu frühes Anreiten junger Pferde und vermehrtes Schlagen des Beines gegen die Boxenwand durch schlechte Haltung.

Behandelt wird Schale meist durch eine Ruhigstellung des Beins oder durch einen operativen Eingriff.

Surftipps:

  • Der giftige Wunderbaum (ricinus communis) – grosse Gefahr für Pferde
  • Achtung vor Zeckenbissen – Borreliose beim Pferd
  • Wasserratten auf vier Beinen – Pferde im Wasser

 

 

Kategorie: Pferdekrankheiten, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Daniela meint

    8. September 2016 um 09:47

    Hallo ihr lieben,

    Kann mir bitte einer helfen, denn mein Pferd hat ein Überbein durch einen tritt auf das Sprunggelenk bekommen. Es viel mir am Anfang nur die Wunde auf ,ca.so gross wie 1 Centstück.Nach zeigt Tagen bildete sich ein Überbein genau beim Knochen seitlich außen. Meine Frage;

    Wie behandelt man ein Überbein äußerlich und innerlich?

    Ich gebe immer täglich 2 Esslöffel Futterkalk vermischt mit Viehsalz und ab und zu 2x wöchentlich SchwarzHafer.
    Mein Pferd ist auf einer Sommerweide Tag u. Nacht bis November.

    Ist das zuviel Futterkalk den er hat jetzt schon das zweite Überbein durch einen Stoß bekommen.

    Bitte um Antwort.

    Vielen Dank

    Daniela

    Antworten
    • Angie meint

      20. November 2016 um 19:09

      Hekla Lava Tabletten D 6 3 mal täglich 5
      im Akutfall. Ist das Überbein schon älter kann man Hekla Lava D15 1mal täglich. Geben.
      Nach einigen Wochen verschwindet das Überbein. Wenn es weg ist alle halbe Jahre Hekla Lava D200 geben. Ca. 5 Globuli

      Antworten

Trackbacks

  1. Pferdekrankheiten - eine Übersicht von A - Z - Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online sagt:
    9. Februar 2021 um 18:38 Uhr

    […] Schale […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden