• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Phlegmone – Entzündung des Bindegewebes und der Lymphgefäße

Phlegmone werden auch Einschuss genannt und sind eine Entzündung des Bindegewebes und der Lymphgefäße.

Phlegmone sind für das Pferd sehr schmerzhaft und zeigen sich durch eine starke Schwellung der betroffenen Körperpartie.

Die Symptome – Sind es Phlegmone?

Phlegmone zeigen sich durch eine Schwellung an einem bestimmten Bein. Das Bein beginnt langsam anzuschwellen und die Schwellung breitet sich innerhalb eines Tages über das ganze Bein aus. Das Pferd fühlt sich schlapp und frisst nicht richtig, leichtes Fieber stellt sich. Phlegmone können allerdings auch an anderen Körperstellen auftreten.  Es kann vorkommen das Pferde Phlegmone am Kopf, an den Augen oder im Rachen bekommen. Diese Fälle sind sehr schwerwiegend und müssen umgehend behandelt werden.

Die Ursachen und die Behandlung

Phlegmone werden durch eine Infektion mit Staphylokokken oder auch Streptokokken ausgelöst. Diese dringen durch eine Öffnung, eine sogenannte Pforte, in den Körper ein und infizieren das Bindewebe und breiten sich über das Lymphsystem aus. Die Pforten sind kleine Verletzungen die durch Huftritte oder ähnliche harmlos erscheinende Zwischenfälle entstehen können.

Behandelt werden Phlegmone immer mit Antibiotika. Diese Therapie sollte so schnell wie möglich angewendet werden. Lange Wartezeiten lassen der Infektion mehr Zeit um sich im Körper auszubreiten und die Schwellung und Schädigung des betroffenen Gewebes verstärkt sich.

Sobald die Schwellung zurück geht sollte das Pferd leicht bewegt werden um eine gesunde Durchblutung zu fördern.

Surftipps:

  • Sommerekzem
  • Die häufigsten Lahmheiten bei Pferden Teil 1

Kategorie: Pferdekrankheiten, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit Stichworte: Infektion, Krankheiten, Unfälle, Verletzung

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Pferdekrankheiten - eine Übersicht von A - Z - Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online sagt:
    8. Februar 2021 um 18:37 Uhr

    […] Phlegmone […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden