• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Brombeeren (Rubus sectio Rubus)

Die Brombeeren, volkstümlich auch Kratzbeere genannt, gehören zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Bezeichnung Brombeere kommt aus dem Althochdeutschem, wo die Beere Brämberi genannt wurde, was soviel wie Dorngebüschbeere bedeutet, obwohl die Brombeere keine Dornen sondern Stacheln hat.

Die Blätter der Pflanze enthalten Zitronensäure, Flavon, Kalzium, Mangan und Gerbstoffe. Die Beeren selbst enthalten besonders viel Vitamin C. Daher ist die Brombeere in der Humanmedizin und auch für Pferde eine beliebte und seit langem bekannte Heilpflanze.

Merkmale der Brombeere

Die Brombeerpflanze ist ein Strauchgewächs, das sich kriechend über den Boden ausbreitet und in der Wachstumshöhe variiert, da sie Kletterpflanzen sind und eine Höhe von 0,5 bis 3 m erreichen können. Ihre Stacheln an den derben Stängeln dienen dabei als Kletterhilfe und Schutz der Pflanze.
Brombeerbüsche findet man häufig an Wegrändern im Wald, an Feldwegen oder in naturbelassenen Waldstücken auf nährstoffreichen und steinigen Böden.

Die weißen Blüten blühen von Mai bis August und haben 5 Blütenblätter. Die Beeren reifen von Ende Juli bis September. Botanisch gesehen ist die Brombeere eine Sammelfrucht, die aus 20 bis 50 kleinen Steinfrüchten besteht. Nach der Blüte bilden sich zuerst grüne Fruchtkörper, die dann erst rot und bei der Reife schwarz werden. Die grünen Blätter haben einen doppelt gesägten Rand und sind auf der Unterseite stachelig.

Brombeeren sind gut für die Gesundheit der Pferde

Durch die Gerbstoffe haben die Brombeerblätter eine keimhemmende, zusammenziehende und antivirale Wirkung.

  • Sie verbessern die Darmflora und sind somit ein gutes Mittel bei Durchfall und Wasser im Kot.
  • Auch eine entzündete Schleimhaut im Maul und Rachen des Pferdes kann gut behandelt werden.
  • Daneben wirken Brombeeren auch blutstillend, harntreibend und immunstärkend.
  • Die Blätter haben einen hohen Mangan- und Kalziumgehalt, das sind wichtige Spurenelemente für das Pferd.

Man sollte dem Pferd täglich mehrere Tage eine Handvoll Brombeerblätter, frisch oder getrocknet, zu fressen geben.

Besonders gern fressen Pferde die noch jungen, hellgrünen Blätter und die Knospen.

Surftipps:

  • Hagebutte: Gesunder Herbst-Snack für das Pferd
  • Disteln

—–Alle Angaben ohne Gewähr!—–

Kategorie: Heilpflanzen, Pferdehaltung und Pferdefütterung, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden