• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Der gemeine Efeu (Hedera helix)

Die ausdauernde, immergrüne Kletterpflanze (Gattung Hedera) gehört zu den Araliengewächsen (Araliaceae), wird auch Ehbaum oder Wintergrün genannt und ist vorzugsweise an Hausmauern, ansonsten in Parkanlagen und Laubwäldern mit Buchen- oder Eichenbestand zu finden, wo der Efeu sich vorzugsweise an den Bäumen emporwindet. Er kommt in fast ganz Europa vor, ausgenommen Skandinavien. In Nordamerika, Australien oder Neuseeland wurde die Pflanze eingeführt. Der Efeu gilt als Giftpflanze, da besonders in den Blüten und Beeren Saponine (Hederin) enthalten sind.

Die botanische Beschaffenheit des Efeu

Der Efeu ist der einzige Wurzelkletterer Europas und behält seine Blätter auch über den Winter. Ausgewachsene Pflanzen können verholzte Stämme von mehreren Zentimetern bilden und er erwächst dann vom Halbstrauch bis zum Strauch, selten auch baumartig. Der Efeu besitzt Haftwurzeln mit denen er senkrechte Flächen erklimmen und sich an sie befestigen kann. Diese können dann den Putz bzw. die Farbe der Mauer beschädigen. Die Blätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert, sind handförmig, mit drei bis fünfeckigen Blattlappen und ca. 4 bis 10 cm groß, manchmal auch größer. Die Blattoberseite ist dunkelgrün, die Unterseite heller.

An Blütenständen, die an einer Dolde erinnern, blühen von September bis Oktober ca. 20 kleine, gestielte gelbgrüne Blüten mit 5 kleinen, dreieckigen Kelchblättern. Die ebenfalls dreieckigen Kronblätter erinnern am oberen Ende an eine Kapuze, die für die Bestäubung zuständigen 5 Blätter bilden einen Kreis. Blütenstandschaft und Stiel sind mit filzigen Haaren bedeckt. Die dichtstehenden Früchte reifen im März heran. Es handelt sich um bläulich, grünlichschwarze oder auch weiße, sehr bitter schmeckende Beeren, die rundlichen Früchte haben einen Durchmesser von knapp 1 cm. Das Fruchtfleisch enthält bis zu 5 Samen.

Pferde nicht am Efeu “naschen” lassen, Giftig!

Nicht nur für Pferde, eigentlich für alle Haustiere bis auf den Esel ist der Efeu giftig.
Weil der Efeu im Winter seine grünen Blätter behält, ist es dann für das Pferd verlockend, diese zu fressen. Es können dann jedoch

  • Durchfall,
  • Krämpfe,
  • Koliken,
  • Erbrechen und
  • Erregungszustände auftreten.
  • Bei Kontakt kann es zu Hautreizungen bzw. Entzündungen kommen.Da die Beschwerden erst bei größeren Mengen auftreten, ist eine Vergiftung bei Pferden weniger häufig. Im Gegenteil, kleine Mengen Efeu in Medikamenten lindern die Hustenanfälligkeit aufgrund der ätherischen Inhaltsstoffe.

Surftipps:

  • Das drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Die Alpenrose (Gattung der Rhododendron): schön, aber giftig!

—Alle Angaben ohne Gewähr!—

Kategorie: Giftpflanzen und -pilze, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden