• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Maiglöckchen (Convallaria majalis)

Das Maiglöckchen wird bis zu 30 cm hoch und gehört zu den Spargelgewächsen (Asparagaceae).
Es ist eine beliebte Zierpflanze für den Garten, wild wächst es in den Laubwäldern von West- und Mitteleuropa auf humusreichen und warmen Böden. Auch am Wegesrand und auf Weiden. Leider ist die Pflanze in allen Teilen, besonders die Blüte und die Frucht, wegen der Glykoside und dem Convallatoxin, stark giftig.

Erkennungsmerkmale des Maiglöckchens

Die Pflanze entwickelt, je nach Klima von März bis Juni 5 bis 13 kleine glockenförmige weiße stark duftende Blüten in einer langgestielten Traube. Aus den Blüten entwickeln sich Juli/August etwa 12 mm große rote Beeren, die bis zu 6 Samen beinhalten. Aus der Wurzel wachsen 2, manchmal auch 3, breite, grüngefärbte lanzettförmige Blätter welche die Blütentraube umschließen. Dank des Wurzelstocks, von wo aus die Wurzeln nach unten und die Triebe nach oben wachsen, können die Pflanzen mehrere Jahre den Winter überstehen.

Die Inhaltsstoffe der Pflanze sind giftig – auch für Pferde

Die enthaltenen Inhaltsstoffe des Maiglöckchens sind für alle Säugetiere und Vögel stark giftig, oft auch lebensbedrohlich. Durch die bereits erwähnten Giftstoffe können bei Pferden Magen- und Darmbeschwerden, einhergehend mit Durchfall, Krämpfe, Teilnahmslosigkeit, beschleunigte Atmung und verlangsamter Herzschlag auftreten. Dies bewirkt, dass der Tod durch Herzstillstand eintreten kann. Bei diesen Symptomen sollte unverzüglich der Tierarzt kontaktiert werden.

Auch im Blumenwasser und in getrockneten Pflanzenteilen sind noch die Giftstoffe enthalten.

Zusätzliche Hinweise:
Maiglöckchen dürfen nicht gepflückt werden, da sie unter Naturschutz stehen!
Verwechslungsgefahr mit dem ähnlichen Bärlauch, der aber nach Knoblauch riecht!

Surftipps:

  • Das drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Die Alpenrose (Gattung der Rhododendron): schön, aber giftig!

Kategorie: Giftpflanzen und -pilze, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden